Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
== Einrichten der Nanostation ==
 +
Um die Nanostation zu konfigurieren schliesst man diese mithilfe des POE
 +
Adapters an einen PC an. Auf dem PC muss man sich eine Feste
 +
IP-Addresses im 192.168.1.0/24er Netz geben. Die Nanostation ist danach
 +
unter der 192.168.1.20 erreichbar.
 +
 +
Als naechstes kann man sich mithilfe eine browser in der nanostation
 +
einloggen dazu oeffnet man https://192.168.1.20
 +
 +
Der standart Login lautet ubnt/ubnt
 +
 +
Als erstes sollte man unter system dass Passwort aendern.
 +
 +
Wir konfigurieren die Nanostation so, dass sie spaetter untagged uber eine 192.168.1.0/24 Adresse und Tagged uber eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 ueber Freifunk erreichen kann [Backbone#Netzplan].
 +
 +
Als erstes legen wir die VLANs an. VLAN 3 fuer Freifunk-Client und VLAN100 fuer das Batman. Als Konvention bietet es sich an den WLAN Channel der Nanostation als VLAN Nummer zu waehlen.
 +
 +
 
== VLAN Einrichtung auf einem WDR3600 ==
 
== VLAN Einrichtung auf einem WDR3600 ==
 
Hier wird die Beispielhafte Konfiguration eines WDR3500 gezeigt. Es wird die gesamte Switch auf tagged Modus umgeschlatet. Sollte dies nicht gewollt sein entfernt man einfach die entsprechenden Ports aus der Konfiguration (z.B. LAN Port 1+2: option ports '0t 4t 5t') Bei anderne Routermodellen ist die Nummerierung der Ports anders. Infos gibt es hierzu in den entsprechendem openwrt-wiki.
 
Hier wird die Beispielhafte Konfiguration eines WDR3500 gezeigt. Es wird die gesamte Switch auf tagged Modus umgeschlatet. Sollte dies nicht gewollt sein entfernt man einfach die entsprechenden Ports aus der Konfiguration (z.B. LAN Port 1+2: option ports '0t 4t 5t') Bei anderne Routermodellen ist die Nummerierung der Ports anders. Infos gibt es hierzu in den entsprechendem openwrt-wiki.
398

Bearbeitungen