Änderungen

Zeile 1: Zeile 1: −
== Einrichten der Nanostation ==
+
== Einrichten des AirOS ==
Um die Nanostation zu konfigurieren schliesst man diese mithilfe des POE
+
Um den AirOS-Router zu konfigurieren, schliesst man diese mithilfe des POE
 
Adapters an einen PC an. Auf dem PC muss man sich eine Feste
 
Adapters an einen PC an. Auf dem PC muss man sich eine Feste
 
IP-Addresses im 192.168.1.0/24er Netz geben. Die Nanostation ist danach
 
IP-Addresses im 192.168.1.0/24er Netz geben. Die Nanostation ist danach
 
unter der 192.168.1.20 erreichbar.
 
unter der 192.168.1.20 erreichbar.
   −
Als naechstes kann man sich mithilfe eine browser in der nanostation
+
Als naechstes kann man sich mithilfe eines Browser in dem AirOS-Router
einloggen dazu oeffnet man https://192.168.1.20
+
einloggen. Dazu oeffnet man https://192.168.1.20
    
Der standart Login lautet ubnt/ubnt
 
Der standart Login lautet ubnt/ubnt
   −
Als erstes sollte man unter system dass Passwort aendern.
+
=== System Konfiguration ===
 +
Als erstes sollte man unter system dass Passwort aendern, dieses sollte hinreichend sicher sein da der AirOS-Router spaeter im Freifunk erreichbar sein wird.
    +
=== Netzwerk Konfiguration ===
 
Wir konfigurieren die Nanostation so, dass sie spaetter untagged uber eine 192.168.1.0/24 Adresse und Tagged uber eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 ueber Freifunk erreichen kann [Backbone#Netzplan].
 
Wir konfigurieren die Nanostation so, dass sie spaetter untagged uber eine 192.168.1.0/24 Adresse und Tagged uber eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 ueber Freifunk erreichen kann [Backbone#Netzplan].
   Zeile 27: Zeile 29:  
Als naechstes Konfiguriert man eine Alias-IP damit die Nanostation spaeter auch aus dem Freifunk erreichbar ist. Die IP kann man aus folgender Liste waehlen [Backbone#Netzplan] wichtiger jedoch ist sie auch gleich einzutragen, damit es keine Kollisionen gibt.
 
Als naechstes Konfiguriert man eine Alias-IP damit die Nanostation spaeter auch aus dem Freifunk erreichbar ist. Die IP kann man aus folgender Liste waehlen [Backbone#Netzplan] wichtiger jedoch ist sie auch gleich einzutragen, damit es keine Kollisionen gibt.
 
[[Datei:Ip alias.png]]
 
[[Datei:Ip alias.png]]
 +
 +
Nach dem Uebernehmen und Anwenden sollte der AirOS-Router untagged unter der 192.168.1.0/24er Adresse erreichbar sein. Und tagged uber VLAN3 unter der vergebenen Freifunk-Backbone-IP.
 +
 +
=== Wireless Konfiguration ===
 +
Befindet sich der AirOS-Router schon in Empfangsposition kann unter der Wireless-Tap die Backbone SSID ausgewaehlt werden mit der man sich verbinden will hierzu stellt man den Modus auf Station und kann dann ueber den Button neben dem SSID Feld eine gegenstelle Auswaehlen. Das Backbone Mesh ist WPA2 verschluesselt, die entsprechende passphrase kann unter backbone@freifunk-mainz.de erfragt werden. Hier kann man sich auch bei Problemen oder Fragen hinwenden.
    
== VLAN Einrichtung auf einem WDR3600 ==
 
== VLAN Einrichtung auf einem WDR3600 ==
398

Bearbeitungen