Howto/Flashen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freifunk MWU Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ thumb|right|400px|Aufspielen der neuen Firmware per Webinterface Unter '''Flashen''' versteht man das Aufspielen…“)
 
K (Weiterleitung nach Howto/Gluon flashen erstellt)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
#WEITERLEITUNG [[Howto/Gluon flashen]]
[[Image:OpenWRT Flash per Webinterface.jpg|thumb|right|400px|Aufspielen der neuen Firmware per Webinterface]]
 
 
 
Unter '''Flashen''' versteht man das Aufspielen einer neuen Firmware auf einen Router. Am Einfachsten geschieht dies über die Funktion '''Firmware Upgrade''' im Webinterface, das der Hersteller TP-Link bei seinen Modellen von Haus aus anbietet.
 
 
 
=== Schritt 1: Auf dem Router einloggen ===
 
Um die neue Firmware aufspielen zu können, müssen wir uns zunächst auf dem Router einloggen.
 
 
 
Dazu verbinden wir uns als ersten mit dem Netzwerk, das der neue Router "von Haus aus" aufbaut. Das geht bei den von uns verwendeten TP-Link-Geräten standardmäßig per Ethernet-Kabel oder per WLAN (der Name des WLAN lautet so etwas wie "TP-Link_FC0D32"). In beiden Fällen sollten wir uns ohne größere Konfiguration direkt mit dem Netzwerk verbinden können.
 
 
 
Sind wir verbunden, loggen wir uns per HTTP auf dem Webinterface des Routers ein. Die Adresse dazu ist die http://192.168.0.1/ und Nutzername und Passwort lauten standardmäßig '''admin'''.
 
 
 
=== Schritt 2: Neue Firmware aufspielen ===
 
Jetzt muss die neue Firmware (das Betriebssystem) des Routers überspielt werden. Neu aufgespielt wird die freie Software [https://www.openwrt.org OpenWRT]. In der Weboberfläche des Routers wählen wir links in der Navigation den Punkt '''System Tools''' aus. Dort finden wir den Punkt '''Firmware Upgrade'''.
 
 
 
Welches neue Firmware-Image wir aufspielen, hängt vom Gerätetyp ab und davon, ob das Gerät sich noch im Ursprungszustand befindet oder bereits '''geflasht''' wurde.
 
 
 
Wir wählen das geeignete Image aus und bestätigen mit "OK". Die Installation findet automatisch statt und der Router startet im Anschluss mit dem neuen Betriebssystem.
 
 
 
=== Schritt 3: Einloggen und Konfigurieren ===
 
 
 
Mit dem "Flashen" sind wir an dieser Stelle fertig. Der Router läuft nun mit der freien Software OpenWRT, die wir als Ausgangsbasis für unser Freifunk-Netz in Mainz verwenden. Weiter geht es mit dem Einloggen und Konfigurieren des Geräts für die Teilnahme an unserem Netz. Dazu folgen wir den entsprechenden [[howto | Anleitungen]].
 

Aktuelle Version vom 21. Juni 2015, 04:41 Uhr

Weiterleitung nach: