Änderungen

Zeile 16: Zeile 16:  
Wir konfigurieren die Nanostation so, dass sie spaetter untagged uber eine 192.168.1.0/24 Adresse und Tagged uber eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 ueber Freifunk erreichen kann [Backbone#Netzplan].
 
Wir konfigurieren die Nanostation so, dass sie spaetter untagged uber eine 192.168.1.0/24 Adresse und Tagged uber eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 ueber Freifunk erreichen kann [Backbone#Netzplan].
    +
==== System Konfiguration ====
 
Sollte man Planen mehrer Router mit AirOS an einem Standort zu betreiben so sollte man die default ip (192.168.1.20) aendern, sodass spaeter jede Nanostation ihre eigene lokale IP Hat.
 
Sollte man Planen mehrer Router mit AirOS an einem Standort zu betreiben so sollte man die default ip (192.168.1.20) aendern, sodass spaeter jede Nanostation ihre eigene lokale IP Hat.
    
[[Datei:Defaultip.png]]
 
[[Datei:Defaultip.png]]
   −
Als erstes legen wir die VLANs an. VLAN 3 fuer Freifunk-Client und VLAN100 fuer das Batman. Als Konvention bietet es sich an den WLAN Channel der Nanostation als VLAN Nummer zu waehlen:  
+
==== VLAN Konfiguration ====
 +
Als naechstes legen wir die VLANs an. VLAN 3 fuer Freifunk-Client und VLAN100 fuer das Batman. Als Konvention bietet es sich an den WLAN Channel der Nanostation als VLAN Nummer zu waehlen:  
    
[[Datei:Vlan.png]]
 
[[Datei:Vlan.png]]
    +
==== Bridge Konfiguration ====
 
Nun fuegt man 2 neue Bridges hinzu. In die Bridge1 kommt das Freifunk mngmt. VLAN3 und in Bridge2 kommt das WLAN Interface und das BATMAN VLAN100.
 
Nun fuegt man 2 neue Bridges hinzu. In die Bridge1 kommt das Freifunk mngmt. VLAN3 und in Bridge2 kommt das WLAN Interface und das BATMAN VLAN100.
 
[[Datei:Ns bridge.png]]
 
[[Datei:Ns bridge.png]]
Zeile 29: Zeile 32:  
Als naechstes Konfiguriert man eine Alias-IP damit die Nanostation spaeter auch aus dem Freifunk erreichbar ist. Die IP kann man aus folgender Liste waehlen [Backbone#Netzplan] wichtiger jedoch ist sie auch gleich einzutragen, damit es keine Kollisionen gibt.
 
Als naechstes Konfiguriert man eine Alias-IP damit die Nanostation spaeter auch aus dem Freifunk erreichbar ist. Die IP kann man aus folgender Liste waehlen [Backbone#Netzplan] wichtiger jedoch ist sie auch gleich einzutragen, damit es keine Kollisionen gibt.
 
[[Datei:Ip alias.png]]
 
[[Datei:Ip alias.png]]
 +
Das Interface fuer die IP ist Bridge1
    
Nach dem Uebernehmen und Anwenden sollte der AirOS-Router untagged unter der 192.168.1.0/24er Adresse erreichbar sein. Und tagged uber VLAN3 unter der vergebenen Freifunk-Backbone-IP.
 
Nach dem Uebernehmen und Anwenden sollte der AirOS-Router untagged unter der 192.168.1.0/24er Adresse erreichbar sein. Und tagged uber VLAN3 unter der vergebenen Freifunk-Backbone-IP.
398

Bearbeitungen