Zeile 8:
Zeile 8:
=Team Richtfunk=
=Team Richtfunk=
*Teilnehmer wurden in die Team Wiki-Seite eingetragen: [https://wiki.freifunk-mwu.de/w/Wiesbaden/Team/Team_Backbone Team Richtfunk]
*Teilnehmer wurden in die Team Wiki-Seite eingetragen: [https://wiki.freifunk-mwu.de/w/Wiesbaden/Team/Team_Backbone Team Richtfunk]
−
=Namenskonvensation=
+
=Namenskonvention=
*Was muss sein?
*Was muss sein?
−
**Präfix: ffmwu
+
**Präfix: '''ffmwu'''
−
**Standort 01: Ziel
+
**Trenner: '''-'''
−
**Standort 02: Quelle
+
**Namen der Standorte werden initial festgelegt (allbekannte Kurzbezeichnung)
−
**Name des Standortes ist allbekannte Kurzbezeichnung
−
**bei p2mp wird Standort 02 zu Gradzahl in Zehnerschritten
−
==Namenskonvention Richtfunkstrecken==
+
==Namenskonvention SSIDs==
*Beispiel:
*Beispiel:
−
**p2p - ffmwu_Accesspoint-client-Standort Kurzvariante
+
**p2p: '''ffmwu-<Standort-des-Accesspoints>-<Standort-des-Clients>-<802.11-Standard>'''
−
*** ffmwu_fw1-HSK
+
*** Beispiel 802.11ac: ffmwu-fw1-hsk-11ac
−
**p2mp - ffmwu_Acceespoint-Gradzahl
+
*** Beispiel 802.11n: ffmwu-fw1-hsk-11n
−
*** ffmwu_opel-070
+
**p2mp: '''ffmwu-<Standort-des-Acceespoints>-<802.11-Standard>-<Gradzahl-der-Ausrichtung>'''
+
*** Beispiel: ffmwu-opelbad-11ac-070
==Namenskonvention Geräte am Standort==
==Namenskonvention Geräte am Standort==
−
*Geräte wie z.B. switch
+
*Geräte wie z.B. Richtfunk-/Sektorantennen, Batman-Knoten, Switche, etc.
−
*Beispiel:
+
* Richtfunkantennen: '''ffmwu-<Standort-des-Accesspoints>-<Standort-des-Clients>'''
−
** ffmwu_Standort Kurzvariante_lfdNr
+
** Beispiel: ffmwu-fw1-hsk
−
*** ffmwu_hans_01
+
* Sektorantennen: '''ffmwu-<Standort-des-Gerätes>-<802.11-Standard>-<Gradzahl-der-Ausrichtung>'''
+
** Beispiel: ffmwu-fw1-11ac-070
+
* Gluon-Knoten: '''ffmwu-<Standort-des-Gerätes>-core'''
+
** Beispiel: ffmwu-fw1-core
+
* Switche: '''ffmwu-<Standort-des-Gerätes>-sw##'''
+
** Beispiel: ffmwu-fw1-sw01
+
=Up-/Downlink=
=Up-/Downlink=
Zeile 40:
Zeile 45:
=Passwörter=
=Passwörter=
−
*1 Standort = 1 Passwort
+
* Administration
−
*p2p - Passwort steht auf Core-Knoten und wird gewürfelt (Zufallsvergabe beim Aufstellen des Core-Knotens)
+
** Ein Passwort für alle Geräte an einem Standort/ pro Standort unterschiedlich
−
*p2mp - Passwort nötig um Autoverbindungen zu verhindern - fReIfUnKmWu
+
** Wo möglich SSH-Public Key verwenden
+
* WPA2-PSKs
+
** p2p - Passwort steht auf Core-Knoten und wird gewürfelt (Zufallsvergabe bei der Einrichtung des p2p-Links)
+
** p2mp - Passwort nötig um Autoverbindungen zu verhindern - fReIfUnKmWu
=Hardwarelager=
=Hardwarelager=
Zeile 64:
Zeile 72:
**Ring
**Ring
**doppelte Strecken
**doppelte Strecken
−
***Pro: doppelte Bandbreite
+
***Pro: höhere Ausfallsicherheit
−
***Contra: doppelte Hardwarekosten
+
***Contra: doppelte Hardwarekosten/ Frequenzengpass?
−
*Ziel: doppelte Anbindung jedes Standortes
+
*Ziel: doppelte Auslegung der Ringe