Zeile 19: |
Zeile 19: |
| [[Datei:NSM5confADV.png]] | | [[Datei:NSM5confADV.png]] |
| === Network === | | === Network === |
− | Wir konfigurieren die Nanostation so, dass sie spaetter untagged uber eine 192.168.1.0/24 Adresse und Tagged uber eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 ueber Freifunk erreichen kann [Backbone#Netzplan]. | + | Wir konfigurieren die Nanostation so, daß sie später ohne VLAN-Tags über eine 192.168.1.0/24-Adresse, und mit VLAN-Tags über eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 über Freifunk erreichbar sein wird [Backbone#Netzplan]. |
| | | |
| ==== Managment-IP Konfiguration ==== | | ==== Managment-IP Konfiguration ==== |
− | Sollte man Planen mehrer Router mit AirOS an einem Standort zu betreiben so sollte man die default ip (192.168.1.20) aendern, sodass spaeter jede Nanostation ihre eigene lokale IP Hat.
| + | Plant man, mehrere AirOS-Router an einem Standort zu betreiben, so muß man die Default-IP-Adresse (192.168.1.20) ändern, so daß später jede Nanostation ihre eigene lokale IP hat und es keine Kollisionen gibt. |
| | | |
| [[Datei:Defaultip.png]] | | [[Datei:Defaultip.png]] |
| | | |
− | ==== VLAN Konfiguration ==== | + | ==== VLAN-Konfiguration ==== |
− | Als naechstes legen wir die VLANs an. VLAN 3 fuer Freifunk-Client und VLAN100 fuer das Batman. Als Konvention bietet es sich an den WLAN Channel der Nanostation als VLAN Nummer zu waehlen: | + | Als nächstes legen wir die VLANs an. VLAN 3 für Freifunk-Client und VLAN100 für das BATMAN. Als Konvention bietet es sich an, den WLAN-Kanal der Nanostation als VLAN-Nummer zu wählen: |
| | | |
| [[Datei:Vlan.png]] | | [[Datei:Vlan.png]] |
| | | |
− | ==== Bridge Konfiguration ==== | + | ==== Bridge-Konfiguration ==== |
− | Nun fuegt man zwei neue Bridges hinzu. In die Bridge1 kommt das Freifunk mngmt. VLAN3 und in Bridge2 kommt das WLAN Interface und das BATMAN VLAN100. | + | Nun fügt man zwei neue Bridges hinzu. In die Bridge1 kommt das Freifunk-Management. VLAN3 und in Bridge2 kommt das WLAN-Interface und das BATMAN-VLAN100. |
| [[Datei:Ns bridge.png]] | | [[Datei:Ns bridge.png]] |
| | | |
− | Als naechstes Konfiguriert man eine Alias-IP damit die Nanostation spaeter auch aus dem Freifunk erreichbar ist. Die IP kann man aus folgender Liste waehlen [Backbone#Netzplan] wichtiger jedoch ist sie auch gleich einzutragen, damit es keine Kollisionen gibt. | + | Als nächstes konfiguriert man eine Alias-IP, damit die Nanostation später auch aus dem Freifunk-Netz heraus erreichbar sein wird. Die IP kann man aus folgender Liste wählen [Backbone#Netzplan] Wichtiger ist sogar noch, sie auch gleich hier einzutragen, damit es keine Kollisionen gibt, wenn jemand anderes die gleiche Adresse nimmt. |
| [[Datei:Ip alias.png]] | | [[Datei:Ip alias.png]] |
− | Das Interface fuer die IP ist Bridge1 | + | Das Interface für die IP ist Bridge1. |
| | | |
− | Nach dem Uebernehmen und Anwenden sollte der AirOS-Router untagged unter der 192.168.1.0/24er Adresse erreichbar sein. Und tagged uber VLAN3 unter der vergebenen Freifunk-Backbone-IP. | + | Nach dem Übernehmen und Anwenden in der GUI der Nanostation sollte der AirOS-Router untagged unter der 192.168.1.0/24er Adresse erreichbar sein. Und tagged über VLAN3 unter der vergebenen Freifunk-Backbone-IP. |
| | | |
| === Wireless === | | === Wireless === |