Änderungen

Komplette Überarbeitung der Anleitung Teil2
Zeile 20: Zeile 20:     
=== System ===
 
=== System ===
Wir benennen das Gerät sinnvoll, setzen die Zeitzone, geben dem Admin-User ein gutes Passwort und legen zusätzlich noch einen Read-Only-User ''freifunk'' mit Passwort ''freifunk'' an. Schließlich sagen wir dem Gerät, wo es aufgestellt ist. Diese Koordinaten sind aber optional, haben für die Funktion natürlich keine Bedeutung.
+
Wir benennen das Gerät sinnvoll, setzen die Zeitzone, geben dem Admin-User ein gutes Passwort und legen zusätzlich noch einen Read-Only-User ''freifunk'' mit Passwort ''freifunk'' an (Status anschauen ohne Änderungen machen zu können). Schließlich sagen wir dem Gerät, wo es aufgestellt ist. Diese Koordinaten sind aber optional, haben für die Funktion keine Bedeutung.
    
[[Datei:NSM5confSYS.png]]
 
[[Datei:NSM5confSYS.png]]
Zeile 27: Zeile 27:     
=== Services ===
 
=== Services ===
Die Discovery-Funktionen sollten deaktiviert sein. CDP ist ''Cisco Discovery Protocol'' und sollte daher ebenfalls aus.
+
Die Discovery-Funktionen sollten deaktiviert sein. Auch das CDP ''Cisco Discovery Protocol'' ausschalten.
    
=== Advanced ===
 
=== Advanced ===
Zeile 34: Zeile 34:  
[[Datei:NSM5confADV.png]]
 
[[Datei:NSM5confADV.png]]
 
=== Network ===
 
=== Network ===
Wir konfigurieren das AirOS-Gerät so, dass es später ohne VLAN-Tags lokal über eine 192.168.1.0/24-Adresse (Notzugriff), und mit VLAN-Tags über eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 über Freifunk erreichbar sein wird gemäß [[Backbone#Netzplan|Netzplan]].
+
Wir konfigurieren das AirOS-Gerät so, dass es für etwaige Notfälle von einem lokal angeschlossenen Computer über eine 192.168.1.0/24-Adresse erreichbar ist. Weiterhin legen wir VLANs an, damit es über eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 über Freifunk erreichbar sein wird (Adresse: gemäß [[Backbone#Netzplan|Netzplan]]).
 +
 
 +
==== VLAN-Konfiguration ====
 +
Da wir die VLANs für alle anderen Schritte benötigen, fangen wir an diese anzulegen. VLAN 3 für Freifunk-Client und VLAN 10 für das BATMAN. Welche VLAN Nummern ihr verwenden könnt, hängt ganz vom Hersteller und Modell ab. In der Regel können alle Router mindestens die VLANs 1-15 nutzen. Die VLANs 1 und 2 sind dabei reserviert für interne Zwecke. Daher fangen wir mit Nr. 3 an und bleiben unter 16. Die Anzahl der möglichen Werte bekommt man angezeigt, wenn auf der SSH-Konsole der Befehl "swconfig dev switch0 help" eingegeben wird. Hier ein Hardcopy von der AirOS Oberfläche:
 +
 
 +
[[Datei:04 VLAN.jpg]]
 +
 
    
==== Bridge-Konfiguration ====
 
==== Bridge-Konfiguration ====
Zuerst fügt man zwei neue Bridges hinzu. In die Bridge1 kommt das Freifunk-Management. VLAN3 und in Bridge2 kommt das WLAN-Interface und das BATMAN-VLAN10.
+
Was wir in diesem Schritt machen müssen, ist eine Bündelung vorzunehmen. Wir legen dazu weitere Bridges an. Bridge0 gibt es schon, da muss LAN0 entfernt werden. In die Bridge1 kommt das Freifunk-Management mit VLAN3 (lan0.3) und in Bridge2 kommt das WLAN-Interface und das mesh-VLAN10 (wlan0, lan0.10).
 
Der Haken unter der Spalte STP sollte '''nicht''' gesetzt sein.
 
Der Haken unter der Spalte STP sollte '''nicht''' gesetzt sein.
   Zeile 45: Zeile 51:     
==== Managment-IP-Konfiguration ====
 
==== Managment-IP-Konfiguration ====
Die Konfiguration wird, wie im Bild zu sehen, vorgenommen. Wichtig sind die DNS-Einträge, damit das Gerät später auch aus der Ferne erreichbar ist.
+
Die Konfiguration wird, wie im Bild zu sehen, vorgenommen. Eure eindeutige unbenutzte IP-Adresse habt ihr euch selber im [[Backbone#Netzplan|Netzplan]] reserviert und benutzt diese hier.  Wichtig sind auch die weiteren Einträge wie DNS und GATEWAY, damit das Gerät später auch aus der Ferne erreichbar ist.
    
[[Datei:01_Konfig_Network_Management.jpg]]
 
[[Datei:01_Konfig_Network_Management.jpg]]
   −
==== VLAN-Konfiguration ====
+
Als nächstes wird Alias-IP eingerichtet, damit das AirOS-Gerät im Notfall auch direkt an einem PC angeschlossen, konfiguriert werden kann. Das Interface für die IP ist Bridge0.
Danach legen wir die VLANs an. VLAN 3 für Freifunk-Client und VLAN 10 für das BATMAN. Als Konvention bietet es sich an, den WLAN-Kanal des AirOS-Geräts als VLAN-Nummer zu wählen:
  −
 
  −
[[Datei:04 VLAN.jpg]]
  −
 
  −
Als nächstes wird Alias-IP eingerichtet, damit das AirOS-Gerät später ggf. auch lokal erreichbar ist. Das Interface für die IP ist Bridge0.
      
[[Datei:02 IP-Aliase.jpg]]
 
[[Datei:02 IP-Aliase.jpg]]
   −
Nach dem Übernehmen und Anwenden in der GUI sollte der AirOS-Router lokal untagged unter der 192.168.1.0/24er Adresse erreichbar sein. Und tagged über VLAN3 unter der vergebenen Freifunk-Backbone-IP.
+
Nach dem Übernehmen und Anwenden der Einstellungen sollte der AirOS-Router lokal unter der 192.168.1.0/24er Adresse erreichbar sein. Und tagged über das Freifunk-Netz dank des VLAN3 unter der vergebenen Freifunk-Backbone-IP aus dem Netzplan.
    
=== Wireless ===
 
=== Wireless ===