Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Komplette Überarbeitung der Anleitung Teil1
Zeile 1: Zeile 1: −
Hier beschreiben wir, wie man einen Client-Node an das Backbone-Netz, wie Freifunk-Mainz es gegenwärtig betreibt, andocken kann. Ein Backbone-Client ist ein Freifunk-Router, der mit einer Richtfunk-Antenne an unser Backbone (unser Hochgeschwindigkeitsnetz über den Dächern der Stadt) angeschlossen wird.
+
Die folgende Beschreibung soll dich mit dem nötigen Wissen versorgen, wenn du dich an unser Backbone-Netz andocken willst. Aktuell stehen hier die UniMedizin und das Schloss Waldthausen zur Verfügung. Näheres findest du unter "Standorte".
   −
Das Backbone hat gegenüber dem bekannteren client-seitigen Mesh ein paar Besonderheiten. Diese werden hier erläutert und in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung durchgegangen. Das Backbone-Netz ist charakterisiert durch die reine Bestückung mit 5-GHz-Geräten. 2,4-GHz-Geräte können nichts vom Backbone sehen. Die Fokussierung auf 5-GHz-Geräte bringt aus Open Source-Sicht leider ein paar Einschränkungen mit: Auf den Geräten von Ubiquiti setzen wir die proprietäre Hersteller-Software "AirOS" ein, denn das ebenfalls darauf lauffähige OpenWRT-Linux verfügt noch nicht die erforderliche behördliche Zulassung für diesen Einsatz. AirOS genießt diese Zulassung.  
+
== Eigenschaften des Backbone-Netzes ==
 +
* Anbindung über größere Strecken möglich
 +
* Unser Backbone sendet und hört nur auf 5 GHz
 +
* Dafür ist ein Richtfunk-Router der Firma Ubiquiti notwendig für 5 GHz
 +
* Richtfunk-Router wird mit Original-Software des Herstellers verwendet
 +
* Konfiguration des Richtfunk-Routers erfolgt als "virtuelles" Kabel zwischen deinem Router und dem Backbone-Standort
 +
* Über die Verbindung wird das mesh-Protokoll übertragen, wie es Freifunk-Router nutzen um sich über die Antenne mit Nachbar-Routern zu verbinden.
   −
Eine Konsequenz aus der Geschlossenheit des Ubiquiti-AirOS ist, dass wir keine Freifunk-Software darauf installieren können, Software, die wir für das Meshen brauchen. Daher muss diese Mesh-Software (z.B. BATMAN) in einem separaten Gerät liegen, hier in einem OpenWRT-System mit Gluon. Ein Client-System am Backbone besteht also zur Zeit in der Regel aus zwei physischen Geräten: Der Richtfunkantenne (Nanostation, Nanobeam etc.) mit der Original-Firmware (AirOS) und dem Freifunk-Router mit Gluon.
+
== Schritte der Anleitung ==
 
+
Ein Client-System am Backbone besteht also zur Zeit in der Regel aus zwei physischen Geräten: Dem Richtfunk-Router (Nanostation, Nanobeam etc.) mit der Original-Firmware (AirOS) und dem Freifunk-Router mit Gluon. Im Laufe der folgenden Beschreibung werden also '''zwei''' Systeme eingerichtet. Nach der Einrichtung wird der Richtfunk-Router über ein Patchkabel mit einem der LAN-Ports des Freifunk-Routers verbunden.
Im Laufe der Beschreibung hier werden also '''zwei''' Systeme eingerichtet, und nach der Einrichtung wird das AirOS-Gerät (die Richtfunkantenne) über ein Patchkabel mit einem der LAN-Ports des Gluon-Routers verbunden.
      
== Einrichten des AirOS ==
 
== Einrichten des AirOS ==
Um den AirOS-Router (NanoStation, NanoBeam, etc.) zu konfigurieren, schließt man diesen mit Hilfe des PoE-Adapters direkt an den Computer an. Auf dem muss man dem Netzwerk-Interface manuell eine feste IP-Addresse im Netz 192.168.1.0/24 zuweisen, weil das AirOS-Gerät in genau dem Netz seine Default-Adresse hat. Das AirOS-Gerät ist danach unter der 192.168.1.20 erreichbar; jetzt kann man sich mit einem Browser in dem AirOS-Router einloggen: https://192.168.1.20  Ubiquiti gibt seinen Geräten bei Auslieferung das Pärchen ''ubnt/ubnt'' für User und Passwort mit.
+
Um den AirOS-Router (NanoStation, NanoBeam, etc.) zu konfigurieren, schließt man diesen mit Hilfe des PoE-Adapters direkt an den Computer an. Auf dem muss man dem Netzwerk-Interface manuell eine feste IP-Addresse im Netz 192.168.1.0/24 zuweisen, weil das AirOS-Gerät in genau dem Netz seine Default-Adresse hat. Das AirOS-Gerät ist danach unter der 192.168.1.20 erreichbar. Jetzt kann man sich mit einem Browser in dem AirOS-Router einloggen: ''https://192.168.1.20'' Ubiquiti hat bei seinen Geräten im Auslieferungszustand den Benutzer ''ubnt'' mit Passwort ''ubnt''.
   −
Bevor man zum nächsten Reiter wechselt, immer die Konfiguration speichern, indem man den Button ''ändern'' rechts unter betätigt und dann oben in der blau erscheinenden Leiste den Button ''übernehmen'' drückt. Bei einigen Änderungen dauert es etwas, weil sich der Router neu startet, also immer warten, bis die Anzeige wieder da ist und reagiert.
+
Bevor man zum nächsten Reiter wechselt, immer die Konfiguration speichern, indem man den Button ''ändern'' rechts unter betätigt und dann oben in der blau erscheinenden Leiste den Button ''übernehmen'' drückt. Bei einigen Änderungen dauert es etwas, weil sich der Router neu startet, also immer warten, bis die Anzeige wieder da ist und reagiert (ca. 30 Sekunden).
    
Auf fast allen Seiten/Reitern nehmen wir Einstellungen vor:
 
Auf fast allen Seiten/Reitern nehmen wir Einstellungen vor:

Navigationsmenü