Zeile 4:
Zeile 4:
== Unser Setup ==
== Unser Setup ==
−
Hardware: Banana Pi mit 8 GB SD Karte, 2 A Netzteil
+
;Hardware:
−
Software:
+
:Banana Pi mit 8 GB SD Karte, 2 A Netzteil
−
* Debian wheezy (Kernel 3.19), das Homeverezichnis ist mit encfs verschlüsselt, wird nur bei Anmeldung entschlüsselt.
+
;Software:
−
* Um das JVerein Remote zu nutzen verwenden wir [http://xpra.org/ Xpra]. Xpra ist eine optimierte Variante von X11 forwarding via ssh, so dass remote nur das JVerein Fenster sichtbar ist.
+
:Debian wheezy (Kernel 3.19)
+
:encfs umd das Homeverzeichnis zu verschlüsseln (wird nur bei Anmeldung entschlüsselt)
+
:[http://xpra.org/ Xpra] um JVerein auf remote Rechnern anzuzeigen.
+
=== Installation von encfs ===
+
+
=== Installation von Jameica/Hibiscus/Jverein ===
+
+
=== Installation von Xpra ===
==== Änderungen in der /etc/xpra/xpra.conf ====
==== Änderungen in der /etc/xpra/xpra.conf ====
Zeile 192:
Zeile 199:
EndSection
EndSection
</source>
</source>
+
== Erlaube nur einen Zugriff auf JVerein zugleich ==
+
Xpra fehlt diese funktion leider. Deswegen muss man hier zu ssh hilfsmitteln greifen.
+
In der /etc/security/limits.conf folgendes eintragen:
+
<source lang=bash>vorstand - maxlogins 1</source>
== Backup ==
== Backup ==
Backups des verschlüsselten Home-Verzeichnisses laufen täglich Nachts um 01:30. Einmal in der Woche werden Vollbackups gezogen, in den Tagen dazwischen inkrementelle. Backups älter als 4 Wochen werden gelöscht. Die Backups werden per sftp auf lacerta.uberspace.de geladen (Ordner: backups/jverein). Dort liegt auch ein Backup der SD Karte, welches direkt auf eine neue Karte gespielt werden kann.
Backups des verschlüsselten Home-Verzeichnisses laufen täglich Nachts um 01:30. Einmal in der Woche werden Vollbackups gezogen, in den Tagen dazwischen inkrementelle. Backups älter als 4 Wochen werden gelöscht. Die Backups werden per sftp auf lacerta.uberspace.de geladen (Ordner: backups/jverein). Dort liegt auch ein Backup der SD Karte, welches direkt auf eine neue Karte gespielt werden kann.