Zeile 52:
Zeile 52:
===VLANs auf der Switch===
===VLANs auf der Switch===
−
Wir wollen erreichen, das auf Port5 spaeter ungetagged WAN-Netz, auf Port4 ungetagged Client-Netz und auf Port2 das getagged VLAN4 fuer das dedizierte Batman VLAN laeuft. Der BananaPi wird ueber Port1 angeschlossen.
+
Wir wollen erreichen, das auf Port5 später ungetagged WAN-Netz, auf Port4 ungetagged Client-Netz und auf Port2 das getagged VLAN4 für das dedizierte Batman VLAN laeuft. Der BananaPi wird über Port1 angeschlossen.
−
Unter dem Punkt VLAN kann man die einzelnen VLANs konfigurieren. Wir legen hierzu ein VLAN2 fuer den WAN-Verkehr an. Ein VLAN3 fuer den Freifunk-Client-Verkehr und ein VLAN4 fuer die dedizierte Batman Kommunikation auf einem Port (z.B. Gluon-Router mit MeshOnWan oder Richtfunkstrecke, etc.) .
+
Unter dem Punkt VLAN kann man die einzelnen VLANs konfigurieren. Wir legen hierzu ein VLAN2 fuer den WAN-Verkehr an. Ein VLAN3 fuer den Freifunk-Client-Verkehr und ein VLAN4 fuer die dedizierte Batman Kommunikation auf einem Port (z.B. Richtfunkstrecke, etc.).
[[Datei:Rb260 vlan2.png]]
[[Datei:Rb260 vlan2.png]]
−
Als naechstest kann man die Ports einzeln Konfigurieren. Soll ein Port ein ungetaggedes VLAN ausleiten muss er wie Port4/Port5 Konfiguriert werden und die VLAN id entsprechend angepasst werden. Ist ein Port nur fuer ein dediziertes Batman-Verkehr vorgesehen, kann man ihn auf "only tagged" setzen.
+
Als nächstest kann man die Ports unter dem Reiter VLAN Konfigurieren. Soll ein Port ein ungetaggedes VLAN ausleiten, muss er wie Port4/Port5 Konfiguriert werden und die VLAN id entsprechend angepasst werden. Ist ein Port nur für dedizierten Batman-Verkehr vorgesehen, kann man ihn auf "only tagged" setzen, wie bei Port2.
[[Datei:Rb260 VLAN1.png]]
[[Datei:Rb260 VLAN1.png]]