Zeile 53:
Zeile 53:
== Gluon-Router-Konfiguration ==
== Gluon-Router-Konfiguration ==
−
=== WDR3600 ===
+
Hier wird '''beispielhaft''' eine Konfiguration eines WDR3600 gezeigt. Sie befindet sich unter <code>/etc/config/network</code>. Es wird der gesamte Switch in den Tagged-Modus umgeschaltet. Sollte dies nicht gewollt sein, so entfernt man einfach die entsprechenden Ports aus der Konfigurationszeile (z.B. LAN-Port 1 und 2 raus: option ports '0t 4t 5t'). Das kleine t bedeutet jeweils die Teilnahme des Ports am Betrieb mit Tags. Aufpassen: bei anderen Routermodellen kann die Numerierung der Ports anders sein, wie auch der Nummernbereich, aus dem man sich VIDs aussuchen kann. Infos hierzu gibt es in den entsprechende OpenWRT-Wiki-Seiten über das konkrete Routermodell, wo der konkret verbaute Switch erklärt wird.
−
Hier wird beispielhaft eine Konfiguration eines WDR3600 gezeigt. Sie befindet sich unter <code>/etc/config/network</code>. Es wird der gesamte Switch in den Tagged-Modus umgeschaltet. Sollte dies nicht gewollt sein, so entfernt man einfach die entsprechenden Ports aus der Konfigurationszeile (z.B. LAN-Port 1 und 2 raus: option ports '0t 4t 5t'). Das kleine t bedeutet jeweils die Teilnahme des Ports am Betrieb mit Tags. Aufpassen: bei anderen Routermodellen kann die Numerierung der Ports anders sein, wie auch der Nummernbereich, aus dem man sich VIDs aussuchen kann. Infos hierzu gibt es in den entsprechende OpenWRT-Wiki-Seiten über das konkrete Routermodell, wo der konkret verbaute Switch erklärt wird.
config switch
config switch
Zeile 85:
Zeile 84:
Als Konvention bietet sich an, den WLAN-Kanal der Nanostation als VLAN-Nummer zu wählen. Hier die 100.
Als Konvention bietet sich an, den WLAN-Kanal der Nanostation als VLAN-Nummer zu wählen. Hier die 100.
−
Nun wird das VLAN3 der Client-Bridge hinzugefügt:
+
Nun wird das VLAN3 der Client-Bridge hinzugefügt und das alte Untagged-Interface (in diesem Fall eth0) wird entfernt:
+
config interface 'client'
config interface 'client'
option reqprefix 'no'
option reqprefix 'no'
Zeile 94:
Zeile 94:
option macaddr 'e8:94:f6:68:28:9c'
option macaddr 'e8:94:f6:68:28:9c'
option peerdns '1'
option peerdns '1'
−
−
Das alte Untagged-Interface (in diesem Fall eth0) wird entfernt.
Schließlich wird das BATMAN-VLAN dem bat0-Interface hinzugefügt:
Schließlich wird das BATMAN-VLAN dem bat0-Interface hinzugefügt:
Zeile 110:
Zeile 108:
Dies dauert ein paar Sekunden.
Dies dauert ein paar Sekunden.
−
Will man mehrere AirOS-Router an einem Standort betreiben, so sollte man für jeden ein eigenes BATMAN-VLAN konfigurieren und dem bat0-Interface hinzufügen. Die Router können alle mit verschiedenen Backbone-IPs im gleichem Management VLAN sein. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass nie ein andere Router mit laufendem <hier endet der Satz vor Zerstreutheit des Autors :-) >
+
Will man mehrere AirOS-Router an einem Standort betreiben, so sollte man für jeden ein eigenes BATMAN-VLAN konfigurieren und dem bat0-Interface hinzufügen. Die Router können alle mit verschiedenen Backbone-IPs im gleichen Management-VLAN sein. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass nie ein anderer Router mit laufendem <hier endet der Satz vor Zerstreutheit des Autors :-) >
== Testen des Setups ==
== Testen des Setups ==