Zeile 104:
Zeile 104:
|
|
|}
|}
+
+
== Konfiguration ==
+
+
Der WDR4300 ist der (einzige) Gluon-Knoten vor Ort. Die NB wir als normaler BB-Client konfiguriert und an den WAN-Port (2 VLANs) des WDR verkabelt.
+
Die LAN-Ports des WDR4300 bleiben unverändert und dienen damit als Client-Ports. An drei von ihnen werden jeweils die Locos verkabelt. Der vierte bleibt vorerst für config-vor-Ort frei.
+
+
=== NB M5-16 ===
+
+
* config als [[Backbone-Client]] - Achtung: Beschreibung könnte veraltet sein
+
* 10.37.2.120, fd37:b4dc:4b1e::a25:278
+
* ffmz-bb-uk-wo-100-40, 5490-5530 (5500)
+
+
=== WDR4300 ===
+
+
* aktuelles [http://firmware.freifunk-mwu.de/mainz/stable/factory/gluon-ffmz-0.3-stable-tp-link-tl-wdr4300-v1.bin stable release] - HW-Revision check-en!
+
* zu Fuß: 2 VLANs auf WAN-Port, passend zu NB-config; mesh auf einem, client dem anderen
+
+
=== Locos ===
+
+
* bridge-mode mit bridge zwischen eth und wlan
+
* IPs auf diese bridge legen
+
** LocoM2-SW: 10.37.2.122, fd37:b4dc:4b1e::a25:27a
+
** LocoM2-NO: 10.37.2.123, fd37:b4dc:4b1e::a25:27b
+
** LocoM5: 10.37.2.124, fd37:b4dc:4b1e::a25:27c
+
* airmax-, etc-Kram deaktivieren (Tip von Moritz)
+
* WLAN-Kanäle wählen (vor Ort noch einmal scannen; so lange dieser Vorschlag)
+
** LocoM2-SW: 3 (2422, bis 100mW)
+
** LocoM2-NO: 11 (2462, bis 100mW) (40MHz entfernt)
+
** LocoM5: 120 (5600, bis 1W)