Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 8: Zeile 8:  
Könnte jemand kurz erklären, WARUM man das macht? Damit man über das gleiche Kabel zwei Netze hat und nicht direkt ans Gerät muss oder wie?
 
Könnte jemand kurz erklären, WARUM man das macht? Damit man über das gleiche Kabel zwei Netze hat und nicht direkt ans Gerät muss oder wie?
   −
Man hat zu der Richtfunkantenne meist nur ein Kabel. Jetzt will man allerdings 2 getrennte Datenströme zu der Antenne schicken einmal die Batman-Daten aus unserem Mesh Netz(Layer2) und einmal das Freifunk-Client-Netz(Layer3) damit man der Richtfunkantenne auch eine IP innerhalb des Freifunks zugewiesen werden kann und so remote administrierbar wird.  Bei VLANs handelt es sich im "virtuelle" Verbindungen(Kabel) in denen die Datenströme voneinander getrennt laufen koennen.
+
:Man hat zu der Richtfunkantenne meist nur ein Kabel. Jetzt will man allerdings 2 getrennte Datenströme zu der Antenne schicken einmal die Batman-Daten aus unserem Mesh Netz(Layer2) und einmal das Freifunk-Client-Netz(Layer3) damit man der Richtfunkantenne auch eine IP innerhalb des Freifunks zugewiesen werden kann und so remote administrierbar wird.  Bei VLANs handelt es sich im "virtuelle" Verbindungen(Kabel) in denen die Datenströme voneinander getrennt laufen koennen.
 +
::BTW: Untagges und VLAN3 sind doch redundant!? Eines davon können wir weglassen!? Auf der NB für KBB haben wir auf das VLAN3 verzichtet. Oder was wäre der Grund, beides zu behalten?
 +
::In der Anleitung wird Batman(VLAN 100) und Client Netz (VLAN 3) getaggt, untaggt gibts dann nicht mehr.
    
== Was machen die Bridges? ==
 
== Was machen die Bridges? ==
Zeile 30: Zeile 32:     
Jetzt kann pro Netzwerkport im Router festlegen ob an diesem Port die Daten getagged (also mit VLAN tag) oder ungetagged (ohne VLAN Tag = gegenseite braucht keine VLAN Konfiguration) heruasfallen sollen.
 
Jetzt kann pro Netzwerkport im Router festlegen ob an diesem Port die Daten getagged (also mit VLAN tag) oder ungetagged (ohne VLAN Tag = gegenseite braucht keine VLAN Konfiguration) heruasfallen sollen.
 +
 +
Die Beispiel Config einfach beide Netze (Batman+Client) auf allen Ports zu taggen ist etwas zu weit gegriffen. Für Gluon Knoten, an denen auf jedem Port eine Richtfunk-Antenne steckt mag das praktisch sein.
 +
Aber ein Backbone Client hat i.d.R nur eine angeschlossene Antenne. Die Anleitung sollte darauf eingehen, wie man einzelne Ports dafür konfiguriert.
    
=Diskussion=
 
=Diskussion=
Zeile 40: Zeile 45:  
:jou hab ich noch nicht gemacht @kai was sagen deine erfahrungen einfach einschalten ?
 
:jou hab ich noch nicht gemacht @kai was sagen deine erfahrungen einfach einschalten ?
 
::Ja. Ich hab die v6 nach bekanntem Schema aus der v4 abgeleitet (das wird für manche schwer sein, wäre aber schön, wir könnten es durchhalten -> weniger Chaos); falsche net mask gesetzt (glaube ich zumindest, 64 sollte falsch sein ;) ); eintragen; anmachen. Meine private Loco ist via v6 zuverlässiger zu erreichen, als über v4 - warum auch immer.
 
::Ja. Ich hab die v6 nach bekanntem Schema aus der v4 abgeleitet (das wird für manche schwer sein, wäre aber schön, wir könnten es durchhalten -> weniger Chaos); falsche net mask gesetzt (glaube ich zumindest, 64 sollte falsch sein ;) ); eintragen; anmachen. Meine private Loco ist via v6 zuverlässiger zu erreichen, als über v4 - warum auch immer.
 +
 +
Freifunk Client Netz als Management Interface verwenden
 +
:In der Anleitung wird das Out-Of-Band Netz, also Bridge0 mit 192.168.1.XX als Management Interface konfiguriert. das sollte man ändern und als Management Interface das Freifunk Client Netz benutzen. Warum? Man kann nur beim Management Interface ne Default Route und DNS Server konfigurieren.

Navigationsmenü