Änderungen

2. Begehung
Zeile 40: Zeile 40:  
** der Fernmeldekollege klärt mit seinem Chef, ob auch eine Regelung mit Eigeninstallation und offizieller Abnahme möglich ist.
 
** der Fernmeldekollege klärt mit seinem Chef, ob auch eine Regelung mit Eigeninstallation und offizieller Abnahme möglich ist.
 
<br />
 
<br />
 +
 +
=== Bericht von der zweiten Begehung am 3.11.14 ===
 +
 +
''Moritz hat am selben Tag einen kurzen Bericht auf die ML geschickt; hier abgelegt von Kai:''
 +
 +
Wir können alle Installtionsarbeiten selber durchführen. Lediglich der anschluss unsers Verteilers ans Stromnetzt und der feuerfeste Verschluss der beiden Durchbrüche wird durch den Elektriker
 +
durchgeführt. Kostenpunkt dabei sind 36,50€+Mwst/h. Zeitaufwand geschätzt 1-2h. Eine weitere Abnahme muss von Seiten des Hauses nicht erfolgen.
 +
 +
Da heist die Installationskosten betragen nur 50-100€ :)
 +
 +
Wir haben bereits 2 Antennenstandorte ausgeschaut an denen früher schon Antennen waren.
 +
 +
Standort1: 4x M15er Gewinde vorhanden im Abstand von 20cm im quadratisch angeordnet
 +
Standort2: 3x M20er Gewinde linear in 25cm Abstand angeordnet
 +
 +
Als Antennemast entweder die Fundstücke von Wolfgang oder einfaches 60x2mm Rundmaterial (alu)
 +
 +
Als Halterung könnte ich mir sowas vorstellen:
 +
http://www.elektrotresen.de/Antennen-SAT-Anlagen/Antennen-Zubehoer/Antennenhalterungen/Wandhalterungen/Triax-Hirschmann-Halterung-GH-50.html
 +
 +
Eventuell die Flacheisen neu anfertigen lassen für unsere Abmessungen. (Kennt jemand nen Schlosser ? Wenn nicht, frag ich mal in der Werkstatt von unserer Institut nach)
 +
 +
Die Antennenhöhe sollte niedriger als die Blitzfänger sein. (also rund 1,5m max ab Dachkante) dann müssen wir uns um Erdung keine Gedanken machen.
 +
 +
Zur Verkablung hab ich inzwischen nachdem ich die Situation vorort gesehen habe anderer Meinung.
 +
 +
Ich würde an Standort 1 einen kleinen Netzwerkschrank/Schaltkasten direkt hinter den Durchbruch setzten, und von dort mit 5 CAT6 Leitungen an den Mast raus gehen. Von diesem Standort legen wir 1x (2x) CAT6 durch das Gebäude parallel zur Brandmeldeanlage zum Standort 2. An Standort 2 befindet sich nur eine 5Port Managebare POE Switch (70€) an denen die zukünftigen Router gehängt werden. Dieser kann entweder an dem Mast montiert werden (IP65) oder auch direkt hinter dem Durchbruch der Wand.
 +
 +
Für die Stromversorgung führen wir unsere 220V Leitungen (3x1,5mm^2) von jedem Standort bis zur nächstgelegen Steckdose, hier wird ein kleiner Verteilerkasten gesetzt in den ein 220V 25A FI 2Polig (1) installiert wird. Die Abzweigung der vorhandenen Steckdose wird durch den Elektriker durchgeführt.
 +
 +
(1) http://www.ebay.de/itm/Hager-CDA225D-FI-Schalter-2P-6kA-25A-30mA-Typ-A-2polig-/251683825885?pt=Bauteile&hash=item3a998668dd
 +
 +
Das sollte es erstmal gewesen sein fällt jemanden noch was ein ?
 +
 
=== Bauplanung (wenn organisatorisches und Kosten geklärt) ===
 
=== Bauplanung (wenn organisatorisches und Kosten geklärt) ===
 
* Ausbaustrufe I - Grundausstattung für den Anfang
 
* Ausbaustrufe I - Grundausstattung für den Anfang