Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.214 Bytes hinzugefügt ,  12:33, 5. Feb. 2018
added Ubiquity EdgeRouterX
Zeile 7: Zeile 7:     
Anleitung wird gerade Korrektur gelesen und dann hier als PDF-Dokument veröffentlich.
 
Anleitung wird gerade Korrektur gelesen und dann hier als PDF-Dokument veröffentlich.
 +
 +
Wer einen PoE Switch nutzt, um verschiedene Geräte wie Access Points mit Strom zu versorgen, kann auch auf den '''Ubiquity EdgeRouterX''' als Offloader zurückgreifen.  Dieses Gerät kann nach der Installation per PoE versorgt werden.  Die Anleitung ist für ein Netzwerk mit VLANs gedacht und basiert auf der Version 2017.2+mwu~exp2018010901 / gluon-v2017.1-174-g4911da5
    
= Einrichtung =
 
= Einrichtung =
Zeile 146: Zeile 148:     
[[Datei:Futro S700 für Freifunk nutzen.pdf|Futro S700 Anleitung anzeigen]]
 
[[Datei:Futro S700 für Freifunk nutzen.pdf|Futro S700 Anleitung anzeigen]]
 +
 +
== Ubiquity EdgeRouterX ==
 +
 +
=== Material ===
 +
* PC/Laptop mit Unixoidem oder Windows Betriebssystem
 +
* Ubiquity EdgeRouterX
 +
* Netzwerkkabel
 +
 +
=== Installation ===
 +
Die Installation geht von einem unkonfigurierten EdgeRouter aus und basiert bei den ersten Schritten auf https://www.freifunk-winterberg.net/die-nutzung-von-ubiquiti-edgerouter-x-als-freifunk-offloader/. Die folgenden Schritte sollten bevorzugt von jemandem durchgeführt werden, der den Umgang mit Linux-System gewohnt ist.
 +
Die folgenden Schritte sollten lokal mit dem Netzteil vorgenommen werden, da es sonst zu Problemen mit der Netzworkkonnetivität kommen kann.
 +
In Kurzform:
 +
# https://www.freifunk-winterberg.net/wp-content/uploads/2017/07/lede-ramips-mt7621-ubnt-erx-initramfs-factory.tar herunterladen
 +
# Aktuelles Sysupdate Image aus dem Experimental Bereich für den (strg+f) ERX herunterladen http://firmware.freifunk-mwu.de/mainz/experimental/sysupgrade/
 +
# Rechner mit IP Adresse 192.168.1.2 / 255.255.255.0 per Ethernet am EdgeRouter eth0 anschließen.
 +
# per WinSCP LEDE (aus Schritt 1) ins /tmp Verzeichnis auf dem ERX kopieren / 192.168.1.1
 +
# per SSH / 192.168.1.1 am ERX anmelden (Benutzer ubnt / Passwort ubnt)
 +
##cd /tmp
 +
##add system image lede-ramips-mt7621-ubnt-erx-initramfs-factory.tar
 +
##"reboot" eingeben, der ERX startet neu.
 +
# Jetzt das Netzwerkkabel am ERX eth1 Port anschließen
 +
# per WinSCP das Sysupgrade aus Schritt 2 nach ERX /tmp kopieren (192.168.1.1), diesmal die Verbindungsart auf SCP umstellen
 +
# per SSH auf 192.168.1.1, Benutzer root, kein Passwort
 +
## cd /tmp
 +
## sysupgrade <dateiname>, am besten vorher per "ls" anzeigen lassen
 +
## Jetzt startet der ERX wieder neu
 +
# Netzwerkkabel zurück auf eth0
 +
# Im Browser 192.168.1.1 aufrufen, um die Grundkonfiguration des ERX als Offloader vorzunehmen.
 +
 +
=== Setup VLAN ===
 +
Folgendes Setup ist gegeben: Unify WIFI Umgebung, Freifunk ist im VLAN 37 tagged. Der Zugang zum Netzwerk zum Aufbau des Tunnels liegt untagged an, client Netzwerk ist VLAN 37.
 +
Die notwendigen Änderungen sind in der Datei /etc/config/network:
 +
# VLAN 37 tagged am Port eth0 annehmen, und im Router nutzen. Neuen Abschnitt nach den switch_vlans anlegen:
 +
<pre>
 +
config switch_vlan
 +
option device 'switch0'
 +
option vlan '37'
 +
option ports '0t 6t'
 +
</pre>
 +
#Den Abschnitt ''config interface 'client' '' wie folgt ändern, list ifname 'eth0.1' entfernen
 +
<pre>
 +
config interface 'client'                             
 +
...           
 +
        list ifname 'local-port'                       
 +
        list ifname 'bat0'                             
 +
        list ifname 'eth0.37'
 +
...
 +
</pre>
 +
# /etc/init.d/network restart, oder einen Reboot machen. That's it. 
 +
#Jetzt kann der ERX an den gwünschten Port angeschlossen werden (Passive POE 24V).
 +
#Mit 'ipconfig eth0.37' überprüfen, dass Netzwerkverkehr über das VLAN Interface läuft.
    
= Andere Hardware =
 
= Andere Hardware =
 
Obige Anleitung lässt sich natürlich auch auf andere Hardware übertragen. Als Datenträger empfielt es sich auf einen USB-Stick oder ähnliches zurückzugreifen da die Gluon Firmware sehr klein ist und eine Festplatte nur unnötig Strom verbraucht und mit ihren beweglichen Bauteilen eine potenzielle Fehlerquelle ist.
 
Obige Anleitung lässt sich natürlich auch auf andere Hardware übertragen. Als Datenträger empfielt es sich auf einen USB-Stick oder ähnliches zurückzugreifen da die Gluon Firmware sehr klein ist und eine Festplatte nur unnötig Strom verbraucht und mit ihren beweglichen Bauteilen eine potenzielle Fehlerquelle ist.
2

Bearbeitungen

Navigationsmenü