Zeile 237:
Zeile 237:
==Tinc konfigurieren==
==Tinc konfigurieren==
+
Laden der Datei ''tinc'' in den Editor. Eine Hilfe gibt es:
+
[[http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=29 |hier]]
+
$ vi /etc/config/tinc
+
+
Der komplette Inhalt wird gelöscht und mit folgendem Inhalt gefüllt:
+
+
config tinc-net 'ffmz'
+
option enabled '1'
+
option generate_keys '1'
+
# NODENAME ersetzen. Wird aus der IP im Wiki erstellt durch Entfernung der Punkte
+
# z.B. 10.37.1.100 wird zu 10371100. Es kann zu Doppeldeutigkeiten kommen.
+
option Name 'NODENAME'
+
option key_size '2048'
+
option logfile '/tmp/log/tinc.ffmz.log'
+
option debug '0'
+
# gate2 ist derzeit das einzig existierende Gateway
+
list ConnectTo 'gate2'
+
option DirectOnly '1'
+
option Forwarding 'off'
+
option Interface 'freifunk_vpn'
+
option Mode 'switch'
+
option Compression '10'
+
+
Speicher und verlassen des Editors wieder mit ESC :wq
+
+
Tinc neu starten damit einmalig die Schlüssel generiert werden (Achtung: das geht nur einmal)
+
+
/etc/init.d/tinc restart
+
+
Durch "......." wird eine Tätigkeit angezeigt. Danach finden wir ein neues Verzeichnis mit neuen Dateien.
+
+
cd /etc/tinc/ffmz
+
+
Zeigt eine '''rsa_key.priv''' und ein weiteres Unterverzeichnis '''hosts'''. Die '''rsa_key.priv''' beinhaltet den privaten Schlüssel der nicht herausgegeben, aber extern als Sicherheitskopie aufbewahrt werden sollte. Genau so verhält es sich mit dem öffentlichen Schlüssel den wir im hosts Unterverzeichnis finden.
+
+
cd /etc/tinc/ffmz/hosts
+
+
Der öffentliche Schlüssel hat den Namen den wir in der TINC Datei eben unter '''option Name 'NODENAME'''' eingetragen haben.
+
+
Dessen Inhalt auflisten (cat 1037.....) und per Mail an keys@freifunk-mainz.de zusammen mit dem NODENAMEN senden. Dieser Schlüssel muss im gate2 eingetragen werden.
+
+
Datei '''gate2''' im Verzeichnis hosts anlegen:
+
+
$vi /etc/tinc/ffmz/hosts/gate2
+
+
Befüllen mit dem Inhalt aus der unten angezeigten Tabelle - GATE2 - (Gate1 ist offline)
Zeile 246:
Zeile 292:
| intro=In dieser Tabelle werden unsere Gateways mitsamt den dazugehörigen Tinc-Schlüsseln gelistet
| intro=In dieser Tabelle werden unsere Gateways mitsamt den dazugehörigen Tinc-Schlüsseln gelistet
|}}
|}}
+
+
Wir speichern wieder mit ESC :wq
+
+
==Firewall Datei befüllen ==
+
+
Die Firewall Datei muss neuen Inhalt bekommen.
+
+
$vi /etc/config/firewall
+
+
Alles muss raus. Neu rein der folgende Inhalt:
+
+
config defaults
+
option syn_flood 1
+
option input ACCEPT
+
option output ACCEPT
+
option forward REJECT
+
+
config zone
+
option name wan
+
option network 'wan'
+
option input ACCEPT
+
option output ACCEPT
+
option forward REJECT
+
+
config zone
+
option name freifunk
+
option network 'freifunk'
+
option input ACCEPT
+
option output ACCEPT
+
option forward REJECT
+
+
config rule
+
option name Reject-Telnet
+
option src freifunk
+
option proto tcp
+
option dest_port 23
+
option target REJECT
+
+
Wir speichern wieder mit ESC :wq
+
+
==Weitere Handgriffe==
+
+
Diesen Befehl noch absetzen. Für Nodename wieder den in der TINC Datei angegebenen verwenden:
+
+
$uci set system.@system[0].hostname=NODENAME
+
+
WOW - fast fertig: jetzt kommt ein Reboot
+
+
$reboot -f
+
= Konfiguration testen =
= Konfiguration testen =
Einen Überblick findet man unter [[Howto/Funktionstests | Funktionstests]].
Einen Überblick findet man unter [[Howto/Funktionstests | Funktionstests]].