Zeile 3:
Zeile 3:
|Text=Diese Anleitung ist bei weitem noch nicht fertig. Sie wird gerade aus dem [http://www.freifunk-mainz.de/wiki/doku.php?id=howto:tinc_node_konfiguration_v2 alten Wiki] umgezogen.
|Text=Diese Anleitung ist bei weitem noch nicht fertig. Sie wird gerade aus dem [http://www.freifunk-mainz.de/wiki/doku.php?id=howto:tinc_node_konfiguration_v2 alten Wiki] umgezogen.
}}
}}
−
{{Todo|Anleitung komplett machen}}
Dies soll eine allgemeine Anleitung zur Router-Konfiguration auf OpenWRT-Basis für die Teilnahme am Netz von Freifunk Mainz werden.
Dies soll eine allgemeine Anleitung zur Router-Konfiguration auf OpenWRT-Basis für die Teilnahme am Netz von Freifunk Mainz werden.
Zeile 43:
Zeile 42:
$ ssh root@192.168.1.1
$ ssh root@192.168.1.1
−
... oder von einem Windows-PC mit dem kostenlosen Tool: PUTTY - Hier Login per IP Adresse und SSH (Port 22)
+
oder von einem Windows-PC mittels PUTTY - Hier Login per IP Adresse und SSH (Port 22)
==Empfehlung: Sicherung der wichtigsten Dateien==
==Empfehlung: Sicherung der wichtigsten Dateien==
Zeile 56:
Zeile 55:
+
==Netzwerk konfigurieren==
−
−
==Netzwerk konfigurieren==
Leider unterscheiden sich die Addressierungen der Netzwerkinterfaces der Router je nach Modell und Hardware-Revision.
Leider unterscheiden sich die Addressierungen der Netzwerkinterfaces der Router je nach Modell und Hardware-Revision.
Im folgenden der Anleitung werden die Interfaces als <span style="background: #{{Color|Blau}}; " ><WAN-IF></span> und <span style="background: #{{Color|Gelb}};"><SWITCH-IF></span> bezeichnet.
Im folgenden der Anleitung werden die Interfaces als <span style="background: #{{Color|Blau}}; " ><WAN-IF></span> und <span style="background: #{{Color|Gelb}};"><SWITCH-IF></span> bezeichnet.
Zeile 90:
Zeile 88:
Laden der Datei ''network'' in den Editor. Eine Hilfe gibt es:
Laden der Datei ''network'' in den Editor. Eine Hilfe gibt es:
−
[[http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=29 |hier]]
+
[http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=29 hier]
$ vi /etc/config/network
$ vi /etc/config/network
Zeile 98:
Zeile 96:
Gehen wir die Blöcke einfach mal durch:
Gehen wir die Blöcke einfach mal durch:
−
'''config interface 'loopback'''' ==> Der ganze Block bleibt erhalten
+
'''config interface 'loopback'''' ==> Der ganze Block bleibt erhalten
'''config globals 'globals'''' ==> Der ganze Block (2 Zeilen) fliegt raus / löschen oder mit # auskommentieren
'''config globals 'globals'''' ==> Der ganze Block (2 Zeilen) fliegt raus / löschen oder mit # auskommentieren
Zeile 237:
Zeile 235:
Laden der Datei ''tinc'' in den Editor. Eine Hilfe gibt es:
Laden der Datei ''tinc'' in den Editor. Eine Hilfe gibt es:
−
[[http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=29 |hier]]
+
[http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=29 hier]
$ vi /etc/config/tinc
$ vi /etc/config/tinc