Zeile 113:
Zeile 113:
Gehen wir die Blöcke einfach mal durch:
Gehen wir die Blöcke einfach mal durch:
−
{| class="wikitable sortable"
+
{{Config-Block
−
! style="background:#FF8080; width:250px; text-align:left; text-decoration: none;" | config interface 'loopback'
+
|Zeile=config interface 'loopback'
−
| style="width:300px; text-align:left;" | Der ganze Block bleibt erhalten
+
|Aktion=Der ganze Block bleibt erhalten
−
|}
+
|}}
−
{| class="wikitable sortable"
+
{{Config-Block
−
! style="background:#FF8080; width:250px; text-align:left; text-decoration: line-through;" | config globals 'globals'
+
|Zeile=config globals 'globals'
−
| style="width:300px; text-align:left;" | Der ganze Block (2 Zeilen) fliegt raus!<br />Löschen oder mit # auskommentieren
+
|Aktion=Der ganze Block (2 Zeilen) fliegt raus!
−
|}
+
|strike=true
+
|}}
An dieser Stelle fügen wir ein:
An dieser Stelle fügen wir ein:
Zeile 137:
Zeile 138:
option mesh 'bat0'
option mesh 'bat0'
−
+
{{Config-Block
−
+
|Zeile=config interface 'lan'
−
+
|Aktion=Dieser Block wird entfernt. Vorher die Zeile '''option ifname''' suchen und den Namen des Interfaces mit der Tabelle oben vergleichen. Dieser Name ist das <span style="background: #{{Color|Gelb}};"><SWITCH-IF></span>.'''Block danach löschen'''.
−
{| class="wikitable sortable"
+
|strike=true
−
! style="background:#FF8080; width:250px; text-align:left; text-decoration: line-through;" | config interface 'lan'
+
|}}
−
| style="width:300px; text-align:left;" | Dieser Block wird entfernt. <br />Vorher die Zeile "option ifname " suchen und<br /> den Namen des Interfaces mit der Tabelle oben <br />vergleichen. Dieser Name ist die <span style="background: #{{Color|Gelb}};"><SWITCH-IF></span>. <br />'''Block danach löschen'''.
−
|}
An dieser Stelle einsetzen:
An dieser Stelle einsetzen:
Zeile 168:
Zeile 167:
option dns '10.37.4.1'
option dns '10.37.4.1'
−
{| class="wikitable sortable"
+
{{Config-Block
−
! style="background:#FF8080; width:250px; text-align:left; text-decoration: none;" | config interface 'wan'
+
|Zeile=config interface 'wan'
−
| style="width:300px; text-align:left;" | Dieser Block bleibt erhalten
+
|Aktion=Dieser Block bleibt erhalten
−
|}
+
|}}
−
{| class="wikitable sortable"
+
−
! style="background:#FF8080; width:250px; text-align:left; text-decoration: line-through;" | config interface 'wan6'
+
{{Config-Block
−
| style="width:300px; text-align:left;" | Der ganze Block (3 Zeilen) fliegt raus!<br />Löschen oder mit # auskommentieren
+
|Zeile=config interface 'wan6'
−
|}
+
|Aktion=Der ganze Block (3 Zeilen) fliegt raus!
−
{| class="wikitable sortable"
+
|strike=true
−
! style="background:#FF8080; width:250px; text-align:left; text-decoration: none;" | config switch...
+
|}}
−
| style="width:300px; text-align:left;" | Diese Blöcke bleiben erhalten
+
−
|}
+
{{Config-Block
+
|Zeile=config switch...
+
|Aktion=Diese (beiden) Blöcke bleiben erhalten
+
|}}
Speichern und raus: Bei 'vi' mit ESC :wq
Speichern und raus: Bei 'vi' mit ESC :wq
Zeile 189:
Zeile 191:
DNS abschalten durch einmaliges Absetzen des folgenden Befehls
DNS abschalten durch einmaliges Absetzen des folgenden Befehls
−
$/etc/init.d/dnsmasq disable
+
$ /etc/init.d/dnsmasq disable
Zeile 201:
Zeile 203:
Der Inhalt wird modifiziert und ergänzt. Gehen wir wieder die Blöcke durch
Der Inhalt wird modifiziert und ergänzt. Gehen wir wieder die Blöcke durch
−
{| class="wikitable sortable"
+
{{Config-Block
−
! style="background:#FF8080; width:250px; text-align:left; text-decoration: none;" | config wifi-device radio0
+
|Zeile=config wifi-device radio0
−
| style="width:300px; text-align:left;" | Dieser Block bleibt erhalten. Hier folgende Zeile korrigieren:<br />
+
|Aktion=Dieser Block bleibt erhalten. Hier folgende Zeile korrigieren: '''option channel 11'''.
−
'''option channel 11'''<br /><br />Diese Zeile entfernen oder mit # vorne versehen:<br />
+
|}}
−
'''#option disabled 1'''
+
−
|}
+
Danach das WLAN einschalten (im selben Block '''config wifi-device radio0'''):
+
+
{{Config-Block
+
|Zeile=option disabled 1
+
|Aktion=diese Zeile entfernen oder mit # vorne versehen.
+
|strike=true
+
|}}
In der Original-Datei gibt es dahinter nun einen Block:
In der Original-Datei gibt es dahinter nun einen Block:
−
{| class="wikitable sortable"
+
{{Config-Block
−
! style="background:#FF8080; width:250px; text-align:left; text-decoration: line-through;" | config wifi-iface
+
|Zeile=config wifi-iface
−
| style="width:300px; text-align:left;" | Dieser ganze Block wird entfernt und statt dessen durch gleich zwei Blöcke ersetzt!
+
|Aktion=Dieser ganze Block wird entfernt und statt dessen durch gleich zwei Blöcke ersetzt!
−
|}
+
|strike=true
+
|}}
Einfügen an dieser Stelle:
Einfügen an dieser Stelle:
Zeile 239:
Zeile 248:
Bei Routern mit zusätzlichem 5 GHz-Band gibt es jetzt noch einmal die gleichen Blöcke für "radio1".
Bei Routern mit zusätzlichem 5 GHz-Band gibt es jetzt noch einmal die gleichen Blöcke für "radio1".
−
{| class="wikitable sortable"
+
{{Config-Block
−
! style="background:#FF8080; width:250px; text-align:left; text-decoration: none;" | config wifi-device radio1
+
|Zeile=config wifi-device radio1
−
| style="width:300px; text-align:left;" | Dieser Block bleibt erhalten. Hier folgende Zeile entfernen oder mit # vorne versehen:<br />
+
|Aktion=Dieser Block bleibt erhalten.
−
'''#option disabled 1'''
+
|}}
−
|}
+
+
Danach das WLAN einschalten (im selben Block '''config wifi-device radio1'''):
+
+
{{Config-Block
+
|Zeile=option disabled 1
+
|Aktion=diese Zeile entfernen oder mit # vorne versehen.
+
|strike=true
+
|}}
In der Original-Datei gibt es dahinter wieder nur einen Block:
In der Original-Datei gibt es dahinter wieder nur einen Block:
−
{| class="wikitable sortable"
+
{{Config-Block
−
! style="background:#FF8080; width:250px; text-align:left; text-decoration: line-through;" | config wifi-iface
+
|Zeile=config wifi-iface
−
| style="width:300px; text-align:left;" | Dieser ganze Block wird entfernt und statt dessen durch gleich zwei Blöcke ersetzt!
+
|Aktion=Dieser ganze Block wird entfernt und statt dessen durch gleich zwei Blöcke ersetzt!
−
|}
+
|strike=true
+
|}}
+
Der letzte Block wird wieder entfernt und durch diese Blöcke ersetzt:
Der letzte Block wird wieder entfernt und durch diese Blöcke ersetzt: