Zeile 299: |
Zeile 299: |
| | | |
| ===Reiner Mesh-Node?=== | | ===Reiner Mesh-Node?=== |
− | Auch wenn der Router nur als Mesh-Node, also ohne DSL Zugang, nur mit reiner Funkverbindung zu Nachbar-Knoten dienen soll, lohnt es sich die folgenden Schritte trotzdem durchzuführen. Das Melden des öffentlichen Schlüssels kann dann aber entfallen. Man ist dann gut vorbereitet, falls der Node dann später doch vielleicht mal ein DSL-Anschluss nutzen soll. | + | Auch wenn der Router nur als Mesh-Node, also ohne DSL Zugang, nur mit reiner Funkverbindung zu Nachbar-Knoten dienen soll, lohnt es sich die folgenden Schritte trotzdem durchzuführen. Das Melden des öffentlichen Schlüssels kann dann aber entfallen. Man ist gut vorbereitet, falls der Node dann später doch mal an einen DSL-Anschluss angeschlossen werden soll. |
| | | |
| Tinc auszuschalten ist zwar nicht unbedingt nötig, hilft dem Router dann allerdings Resourcen zu sparen. Wie das Aus- und Einschalten von Tinc geht, steht am Ende unter [weitere Handgriffe]. | | Tinc auszuschalten ist zwar nicht unbedingt nötig, hilft dem Router dann allerdings Resourcen zu sparen. Wie das Aus- und Einschalten von Tinc geht, steht am Ende unter [weitere Handgriffe]. |
| | | |
| | | |
− | Laden der Datei ''tinc'' in den Editor. Eine Hilfe gibt es: | + | Laden der Datei ''tinc'' in den Editor. Eine Hilfe für den VI-Editor gibt es: |
| [http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=29 hier] | | [http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=29 hier] |
| | | |
Zeile 314: |
Zeile 314: |
| Man kann vor dem öffnen komfortabel die Datei leeren | | Man kann vor dem öffnen komfortabel die Datei leeren |
| echo > /etc/config/tinc | | echo > /etc/config/tinc |
− | Bitte '''vorher''' ein Backup machen!
| + | Sicher hast du ja das obige Backup aller Dateien gemacht, oder? |
| </small> | | </small> |
| | | |
Zeile 321: |
Zeile 321: |
| option generate_keys '1' | | option generate_keys '1' |
| # NODENAME ersetzen. Wird aus der IP im Wiki erstellt durch Entfernung der Punkte | | # NODENAME ersetzen. Wird aus der IP im Wiki erstellt durch Entfernung der Punkte |
− | # z.B. 10.37.1.100 wird zu 10371100. Es kann zu Doppeldeutigkeiten kommen. | + | # z.B. 10.37.1.100 wird zu 10371100. Es kann zu Doppeldeutigkeiten kommen. |
| option Name 'NODENAME' | | option Name 'NODENAME' |
| option key_size '2048' | | option key_size '2048' |
Zeile 333: |
Zeile 333: |
| option Mode 'switch' | | option Mode 'switch' |
| option Compression '10' | | option Compression '10' |
| + | |
| + | |
| + | Der NODENAME muss hier eingesetzt werden. Dazu gerade mal ein Wort, warum es bei der Namensbildung zu Doppeldeutigkeiten kommen kann und was man dagegen tun kann. Wir benutzen dazu die IP-Adresse des Gerätes, die du in der NETWORK Datei eingetragen hast und entfernen einfach alle Punkte. |
| + | |
| + | '''Beispiel: '''die IP 10.37.11.60 würde zu 10371160 wenn man nur die Punkte entfernt. Jetzt ergibt aber 10.37.1.160 den gleichen Nodenamen. Soweit klar?. Um den Namen wieder eindeutig zu bekommen sollte man den 3.+4. Block der Adresse mit linksbündigen Nullen auffüllen. Das sieht dann so aus: 10.37.11.60 wird dann zu 1037011060 - Leuchtet ein? Der Nodename wird benutzt um den Dateinamen von TINC erstellen zu lassen, der den privaten Schlüssel enthält. Einfach weiterlesen... |
| | | |
| Speicher und verlassen des Editors wieder mit ESC :wq | | Speicher und verlassen des Editors wieder mit ESC :wq |