Zeile 26:
Zeile 26:
= Netzplanung =
= Netzplanung =
* Google Map mit (potentiellen) Standorte/Richtfunkstrecken: https://mapsengine.google.com/map/viewer?mid=zRwfZbmUhS1w.kTdUZT8BdzdQ
* Google Map mit (potentiellen) Standorte/Richtfunkstrecken: https://mapsengine.google.com/map/viewer?mid=zRwfZbmUhS1w.kTdUZT8BdzdQ
−
+
* Ideen-Sammlung auswerten und mit einbeziehen
+
** '''Geparkt:''' Hier Roh-Text von Thomas Füll:
+
Es sollten in den Städen (Mainz, Wiesbaden) 2 Ringe enstehen die komplett
+
redundant und ausfallsicher sind. Zusätzlich noch um beide Ringe ein weiterer Ring.
+
Die eingesetzte Hardware muss ein Gemisch zwischen TL Router und ubiquity Komponenten sein.
+
Das Backbone sollte an mindestens 2 unterschiedlichen Stellen mit einem Gateway verbunden sein.
+
Jeder Backbone Knoten muss mittels Richtfunk seine Nachbarn (Rechts und Links) sehen,
+
zusätzlich eine Mesh Anbindung für die FF Router in seiner Nähe zur Verfügung stellen.
+
Die Ringe untereinander sollten an 2-3 Punkten mittels Richtfunk mit dem äußeren Ring verbunden sein.
+
Ebenfalls sollten die Backbone Knoten mit einer langen USV versehen sein, alternativ mit Solar
+
oder Wind versorgt sein. Als Betreiber sehe ich einen Verein, der sicher stellen kann, dass die
+
Knoten 24/7 erreichbar sind und funktionieren. Es sollte außerdem Ersatzhardware zur Verfügung
+
stehen, was bedeutet das die Knoten alle gleich aufgebaut werden sollten.
+
Vom äußeren Ring sollte außerdem versucht werden Linkstrecken zu anderen Städten herzustellen.
+
= Siehe auch =
= Siehe auch =
*[[Standorte/BackboneWorkflow | Vorgehen, wenn wir neue Standorte angeboten bekommen]]
*[[Standorte/BackboneWorkflow | Vorgehen, wenn wir neue Standorte angeboten bekommen]]