Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
121 Bytes hinzugefügt ,  09:20, 2. Nov. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
Dein Router sollte das Freifunk-Betriebssystem (die “Firmware”) bereits installiert haben. Falls dein Router noch keine Freifunk-Firmware installiert hat, findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Alternativ helfen wir Dir natürlich auch gerne auf einem Freifunk-Treffen.
 
Dein Router sollte das Freifunk-Betriebssystem (die “Firmware”) bereits installiert haben. Falls dein Router noch keine Freifunk-Firmware installiert hat, findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Alternativ helfen wir Dir natürlich auch gerne auf einem Freifunk-Treffen.
   −
==Router einrichten==
+
==Vorbereitungen: Freifunk-Router mit dem Computer verbinden==
===Freifunk-Router mit dem Computer verbinden===
   
[[Datei:dein_router.png]]
 
[[Datei:dein_router.png]]
   Zeile 15: Zeile 14:  
[[Datei:gelbe_buchse.png]]
 
[[Datei:gelbe_buchse.png]]
   −
===Router konfigurieren im Wizard-Modus===
+
==Router konfigurieren im Wizard-Modus==
 
Jetzt kannst du den Router einfach über den Browser konfigurieren.
 
Jetzt kannst du den Router einfach über den Browser konfigurieren.
   Zeile 31: Zeile 30:  
  fortsetzen bis zum Abschluß.
 
  fortsetzen bis zum Abschluß.
   −
====Name dieses Knotens====
+
===Name dieses Knotens===
 
Als erstes solltest du deinem Router einen Namen geben. Nimm einfach einen, der dir gefällt und vielleicht etwas über den Standort des Routers aussagt. Im Beispiel verwenden wir “Lisas-Freifunk”. Bitte achte darauf, dass keine Leerzeichen im Namen enthalten sind. Verwende stattdessen einfach einen Bindestrich (“-“) oder Unterstrich (“_”). Die Vorgabe sollte nicht übernommen werden.
 
Als erstes solltest du deinem Router einen Namen geben. Nimm einfach einen, der dir gefällt und vielleicht etwas über den Standort des Routers aussagt. Im Beispiel verwenden wir “Lisas-Freifunk”. Bitte achte darauf, dass keine Leerzeichen im Namen enthalten sind. Verwende stattdessen einfach einen Bindestrich (“-“) oder Unterstrich (“_”). Die Vorgabe sollte nicht übernommen werden.
    
[[Datei:Freifunk_Nodename_Lisa.png]]
 
[[Datei:Freifunk_Nodename_Lisa.png]]
   −
====Mesh-VPN aktivieren (empfohlen)====
+
===Mesh-VPN aktivieren (empfohlen)===
    
Wenn du bei “Mesh-VPN aktivieren” ein Häkchen setzt, wird über deinen Internet-Anschluss eine verschlüsselte Verbindung zu den Freifunk-Servern hergestellt. Diese verbinden deinen Router dann mit weit entfernten Freifunk-Routern und dem Internet, ohne Störerhaftung.
 
Wenn du bei “Mesh-VPN aktivieren” ein Häkchen setzt, wird über deinen Internet-Anschluss eine verschlüsselte Verbindung zu den Freifunk-Servern hergestellt. Diese verbinden deinen Router dann mit weit entfernten Freifunk-Routern und dem Internet, ohne Störerhaftung.
Zeile 46: Zeile 45:  
[[Datei:Freifunk_meshvpn.png]]
 
[[Datei:Freifunk_meshvpn.png]]
   −
====Mesh-VPN Bandbreite begrenzen (optional)====
+
===Mesh-VPN Bandbreite begrenzen (optional)===
 
<br />
 
<br />
   Zeile 55: Zeile 54:  
[[Datei:2014-10-27_20_13_22-mz-6466b3595aa8_-_SpeedLimit_LuCI.jpg]]
 
[[Datei:2014-10-27_20_13_22-mz-6466b3595aa8_-_SpeedLimit_LuCI.jpg]]
   −
====Koordinaten setzen====
+
===Koordinaten setzen===
 
Wenn dein Knoten auf unserer Freifunk-Landkarte auftauchen soll, benötigen wir noch die Koordinaten. Die kannst du so genau bzw. ungenau gestalten wie du möchtest.
 
Wenn dein Knoten auf unserer Freifunk-Landkarte auftauchen soll, benötigen wir noch die Koordinaten. Die kannst du so genau bzw. ungenau gestalten wie du möchtest.
   Zeile 62: Zeile 61:  
Wenn du sie nicht kennst, kannst du sie leicht über unsere Freifunk-Map auslesen. Gehe dazu auf [[http://map.freifunk-mainz.de Freifunk-Map-Link]] und stelle dir deinen Ausschnitt passend ein. Dann klickst du oben auf den Button "Koordinaten beim nächsten Klick anzeigen" und anschließend an die Stelle wo er stehen soll. In dem Popup-Fenster kannst du sie dir heraus kopieren und in die Felder einsetzen.
 
Wenn du sie nicht kennst, kannst du sie leicht über unsere Freifunk-Map auslesen. Gehe dazu auf [[http://map.freifunk-mainz.de Freifunk-Map-Link]] und stelle dir deinen Ausschnitt passend ein. Dann klickst du oben auf den Button "Koordinaten beim nächsten Klick anzeigen" und anschließend an die Stelle wo er stehen soll. In dem Popup-Fenster kannst du sie dir heraus kopieren und in die Felder einsetzen.
   −
====Kontaktdaten ====
+
===Kontaktdaten ===
 
Bitte hinterlege hier einen Namen oder eine gültige E-Mail-Adresse, unter der Freifunk dich bezüglich deines Routers kontaktieren kann. Keine Angst, dies geschieht nur wenn es gute Gründe dafür gibt. Wir machen keine Werbung und geben keine Daten weiter.
 
Bitte hinterlege hier einen Namen oder eine gültige E-Mail-Adresse, unter der Freifunk dich bezüglich deines Routers kontaktieren kann. Keine Angst, dies geschieht nur wenn es gute Gründe dafür gibt. Wir machen keine Werbung und geben keine Daten weiter.
   Zeile 68: Zeile 67:       −
====Abschluß====
+
===Abschluß===
 
  <big>Wenn du alle Daten eingegeben und noch mal geprüft hast, bist du fertig und klickst beherzt auf “Speichern & Neustarten”.</big>
 
  <big>Wenn du alle Daten eingegeben und noch mal geprüft hast, bist du fertig und klickst beherzt auf “Speichern & Neustarten”.</big>
 
  <big>'''(Fast) Geschafft!''' <br />
 
  <big>'''(Fast) Geschafft!''' <br />
Zeile 84: Zeile 83:       −
===Router konfigurieren im Expert-Modus===
+
==Router konfigurieren im Expert-Modus==
    
In diesem Modus kannst du spezielle Einstellungen tätigen, die man für den normalen Betrieb nicht benötigt. Hier sollte man wissen was man tut! Im Zweifelsfall vorher Fragen.
 
In diesem Modus kannst du spezielle Einstellungen tätigen, die man für den normalen Betrieb nicht benötigt. Hier sollte man wissen was man tut! Im Zweifelsfall vorher Fragen.
 +
===Experten-Menü===
   −
===Router anschließen===
+
Das Menü - Hier bereits mit den Details des Tabs "Info":
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:2014-10-27_20_06_49-mz-6466b3595aa8_-_Info_-_LuCI.jpg]]
 +
 
 +
 
 +
==Router anschließen==
    
Wenn du vorhin das Mesh-VPN aktiviert hast, kannst du den Router nun ans Internet anschließen. Dazu musst du das LAN-Kabel auf der Rückseite in die blaue Buchse umstecken. Das andere Ende des Kabels gehört in deinen Internet-Router. Sobald du eine Rückmeldung bekommen hast, das dein VPN-Schlüssel eingetragen ist, fließen auch Daten über diese Leitung. Spätestens dann wird dein Punkt auf der Freifunk-Karte grün.  
 
Wenn du vorhin das Mesh-VPN aktiviert hast, kannst du den Router nun ans Internet anschließen. Dazu musst du das LAN-Kabel auf der Rückseite in die blaue Buchse umstecken. Das andere Ende des Kabels gehört in deinen Internet-Router. Sobald du eine Rückmeldung bekommen hast, das dein VPN-Schlüssel eingetragen ist, fließen auch Daten über diese Leitung. Spätestens dann wird dein Punkt auf der Freifunk-Karte grün.  

Navigationsmenü