Zeile 6: |
Zeile 6: |
| | | |
| == Einrichten des AirOS == | | == Einrichten des AirOS == |
− | Um den AirOS-Router zu konfigurieren, schließt man diesen mit Hilfe des PoE-Adapters direkt an den Computer an. Auf dem muss man dem Netzwerk-Interface manuell eine feste IP-Addresse im Netz 192.168.1.0/24 zuweisen, weil die Nanostation in genau dem Netz seine Default-Adresse hat. Die Nanostation ist danach unter der 192.168.1.20 erreichbar; jetzt kann man sich mit einem Browser in dem AirOS-Router einloggen: https://192.168.1.20 Ubiquiti gibt seinen Geräten bei Auslieferung das Pärchen ''ubnt/ubnt'' für User und Passwort mit. | + | Um den AirOS-Router (NanoStation, NanoBeam, etc.) zu konfigurieren, schließt man diesen mit Hilfe des PoE-Adapters direkt an den Computer an. Auf dem muss man dem Netzwerk-Interface manuell eine feste IP-Addresse im Netz 192.168.1.0/24 zuweisen, weil das AirOS-Gerät in genau dem Netz seine Default-Adresse hat. Das AirOS-Gerät ist danach unter der 192.168.1.20 erreichbar; jetzt kann man sich mit einem Browser in dem AirOS-Router einloggen: https://192.168.1.20 Ubiquiti gibt seinen Geräten bei Auslieferung das Pärchen ''ubnt/ubnt'' für User und Passwort mit. |
| | | |
| === System === | | === System === |
Zeile 23: |
Zeile 23: |
| [[Datei:NSM5confADV.png]] | | [[Datei:NSM5confADV.png]] |
| === Network === | | === Network === |
− | Wir konfigurieren die Nanostation so, dass sie später ohne VLAN-Tags über eine 192.168.1.0/24-Adresse, und mit VLAN-Tags über eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 über Freifunk erreichbar sein wird gemäß [[Backbone#Netzplan|Netzplan]]. | + | Wir konfigurieren das AirOS-Gerät so, dass es später ohne VLAN-Tags über eine 192.168.1.0/24-Adresse, und mit VLAN-Tags über eine Adresse aus dem 10.37.2.0/23 über Freifunk erreichbar sein wird gemäß [[Backbone#Netzplan|Netzplan]]. |
| | | |
| ==== Managment-IP-Konfiguration ==== | | ==== Managment-IP-Konfiguration ==== |
− | Plant man mehrere AirOS-Router an einem Standort zu betreiben, so muß man die von Ubiquiti standardmäßig vergebene IP-Adresse (192.168.1.20) auf was anderes (noch freies) ändern, so dass später jede Nanostation ihre eigene lokale IP hat und es keine Kollisionen gibt. | + | Plant man mehrere AirOS-Router an einem Standort zu betreiben, so muß man die von Ubiquiti standardmäßig vergebene IP-Adresse (192.168.1.20) auf was anderes (noch freies) ändern, so dass später jeder AirOS-Router seine eigene lokale IP hat und es keine Kollisionen gibt. |
| | | |
| [[Datei:Defaultip.png]] | | [[Datei:Defaultip.png]] |
| | | |
| ==== VLAN-Konfiguration ==== | | ==== VLAN-Konfiguration ==== |
− | Als nächstes legen wir die VLANs an. VLAN 3 für Freifunk-Client und VLAN 100 für das BATMAN. Als Konvention bietet es sich an, den WLAN-Kanal der Nanostation als VLAN-Nummer zu wählen: | + | Als nächstes legen wir die VLANs an. VLAN 3 für Freifunk-Client und VLAN 100 für das BATMAN. Als Konvention bietet es sich an, den WLAN-Kanal des AirOS-Geräts als VLAN-Nummer zu wählen: |
| | | |
| [[Datei:Vlan.png]] | | [[Datei:Vlan.png]] |
Zeile 41: |
Zeile 41: |
| [[Datei:Ns bridge.png]] | | [[Datei:Ns bridge.png]] |
| | | |
− | Als nächstes konfiguriert man eine Alias-IP, damit die Nanostation später auch aus dem Freifunk-Netz heraus erreichbar sein wird. Die IP kann man aus dem [[Backbone#Netzplan|Netzplan]] aussuchen. Wichtiger ist sogar noch, sie auch gleich dort einzutragen, damit es keine Kollisionen gibt, wenn sich jemand anderes die gleiche Adresse nehmen sollte. | + | Als nächstes konfiguriert man eine Alias-IP, damit das AirOS-Gerät später auch aus dem Freifunk-Netz heraus erreichbar sein wird. Die IP kann man aus dem [[Backbone#Netzplan|Netzplan]] aussuchen. Wichtiger ist sogar noch, sie auch gleich dort einzutragen, damit es keine Kollisionen gibt, wenn sich jemand anderes die gleiche Adresse nehmen sollte. |
| Das Interface für die IP ist Bridge1. | | Das Interface für die IP ist Bridge1. |
| [[Datei:Ip alias.png]] | | [[Datei:Ip alias.png]] |
| | | |
− | Nach dem Übernehmen und Anwenden in der GUI der Nanostation sollte der AirOS-Router untagged unter der 192.168.1.0/24er Adresse erreichbar sein. Und tagged über VLAN3 unter der vergebenen Freifunk-Backbone-IP. | + | Nach dem Übernehmen und Anwenden in der GUI sollte der AirOS-Router untagged unter der 192.168.1.0/24er Adresse erreichbar sein. Und tagged über VLAN3 unter der vergebenen Freifunk-Backbone-IP. |
| | | |
| === Wireless === | | === Wireless === |
Zeile 77: |
Zeile 77: |
| option ports '0t 2t 3t 4t 5t' | | option ports '0t 2t 3t 4t 5t' |
| | | |
− | Anlegen eines VLAN, über das die BATMAN-Pakete laufen. Als Konvention bietet sich an, den WLAN-Kanal der Nanostation als VLAN-Nummer zu wählen. Hier die 100: | + | Anlegen eines VLAN, über das die BATMAN-Pakete laufen. Als Konvention bietet sich an, den WLAN-Kanal des AirOS-Geräts als VLAN-Nummer zu wählen. Hier die 100: |
| | | |
| config switch_vlan 'vlan100' | | config switch_vlan 'vlan100' |