Zeile 56:
Zeile 56:
== Gluon-Router-Konfiguration ==
== Gluon-Router-Konfiguration ==
Hier wird '''beispielhaft''' eine Konfiguration eines WDR3600 gezeigt. Sie befindet sich unter <code>/etc/config/network</code>. Es wird der gesamte Switch in den Tagged-Modus umgeschaltet. Sollte dies nicht gewollt sein, so entfernt man einfach die entsprechenden Ports aus der Konfigurationszeile (z.B. LAN-Port 1 und 2 raus: option ports '0t 4t 5t'). Das kleine t bedeutet jeweils die Teilnahme des Ports am Betrieb mit Tags. Aufpassen: bei anderen Routermodellen kann die Numerierung der Ports anders sein, wie auch der Nummernbereich, aus dem man sich VIDs aussuchen kann. Infos hierzu gibt es in den entsprechende OpenWRT-Wiki-Seiten über das konkrete Routermodell, wo der konkret verbaute Switch erklärt wird.
Hier wird '''beispielhaft''' eine Konfiguration eines WDR3600 gezeigt. Sie befindet sich unter <code>/etc/config/network</code>. Es wird der gesamte Switch in den Tagged-Modus umgeschaltet. Sollte dies nicht gewollt sein, so entfernt man einfach die entsprechenden Ports aus der Konfigurationszeile (z.B. LAN-Port 1 und 2 raus: option ports '0t 4t 5t'). Das kleine t bedeutet jeweils die Teilnahme des Ports am Betrieb mit Tags. Aufpassen: bei anderen Routermodellen kann die Numerierung der Ports anders sein, wie auch der Nummernbereich, aus dem man sich VIDs aussuchen kann. Infos hierzu gibt es in den entsprechende OpenWRT-Wiki-Seiten über das konkrete Routermodell, wo der konkret verbaute Switch erklärt wird.
+
+
-anzeigen der höchsten VLAN-Nummer (nicht alle können VLAN100, der 841 zB nur 16):
+
swconfig dev switch0 help
+
+
-anzeigen der Portkonfiguration:
+
+
swconfig dev switch0 show
+
config switch
config switch
option name 'switch0'
option name 'switch0'