Zeile 57:
Zeile 57:
== Gluon-Router-Konfiguration ==
== Gluon-Router-Konfiguration ==
−
Hier wird '''beispielhaft''' eine Konfiguration eines WDR3600 gezeigt. Sie befindet sich unter <code>/etc/config/network</code>. Es wird der gesamte Switch in den Tagged-Modus umgeschaltet. Sollte dies nicht gewollt sein, so entfernt man einfach die entsprechenden Ports aus der Konfigurationszeile (z.B. LAN-Port 1 und 2 raus: option ports '0t 4t 5t'). Das kleine t bedeutet jeweils die Teilnahme des Ports am Betrieb mit Tags. Aufpassen: bei anderen Routermodellen kann die Numerierung der Ports anders sein, wie auch der Nummernbereich, aus dem man sich VIDs aussuchen kann. Infos hierzu gibt es in den entsprechende OpenWRT-Wiki-Seiten über das konkrete Routermodell, wo der konkret verbaute Switch erklärt wird.
+
Hier wird '''beispielhaft''' eine Konfiguration eines WDR3600 gezeigt. Sie befindet sich unter <code>/etc/config/network</code>. Es wird der gesamte Switch in den Tagged-Modus umgeschaltet. Sollte dies nicht gewollt sein, so entfernt man einfach die entsprechenden Ports aus der Konfigurationszeile (z.B. LAN-Port 1 und 2 raus: option ports '0t 4t 5t'). Das kleine '''t''' bedeutet jeweils die Teilnahme des Ports am Betrieb mit Tags. '''Aufpassen: bei anderen Routermodellen kann die Numerierung der Ports anders sein, wie auch der Nummernbereich, aus dem man sich VLAN IDs aussuchen kann. Infos hierzu gibt es in den entsprechende OpenWRT-Wiki-Seiten über das konkrete Routermodell, wo der konkret verbaute Switch erklärt wird. Es sind auch Unterschiede zwischen Hardware-Revisionen desselben Modells möglich!'''
−
-anzeigen der höchsten VLAN-Nummer (nicht alle können VLAN100, der 841 zB nur 16):
+
* anzeigen der Anzahl an unterstützten VLAN-IDs, höchstes benutzbares VLAN ist "angezeigte Anzahl - 1" (nicht alle können das heir verwendete VLAN 100, der WR841 z.B. nur VLAN-IDs <16):
swconfig dev switch0 help
swconfig dev switch0 help
−
-anzeigen der Portkonfiguration:
+
* anzeigen der Portkonfiguration:
swconfig dev switch0 show
swconfig dev switch0 show
Zeile 70:
Zeile 70:
config switch
config switch
−
option name 'switch0'
+
option name 'switch0'
−
option reset '1'
+
option reset '1'
−
option enable_vlan '1'
+
option enable_vlan '1'
−
option enable_vlan4k '1'
−
option max_length '3'
−
Auskommentieren des untagged VLAN:
+
Ports aus dem default VLAN 1 löschen (außer Port 0t = CPU):
−
#config switch_vlan 'vlan1'
+
config switch_vlan
−
# option device 'switch0'
+
option device 'switch0'
−
# option vlan '1'
+
option vlan '1'
−
# option ports '0t 2 3 4 5'
+
option ports '0t'
Anlegen eines Management-VLANs, über das später das Freifunk-Client-Netz laufen wird:
Anlegen eines Management-VLANs, über das später das Freifunk-Client-Netz laufen wird:
#Freifunk Client MNGMT VLAN
#Freifunk Client MNGMT VLAN
−
config switch_vlan 'vlan3'
+
config switch_vlan
option device 'switch0'
option device 'switch0'
option vlan '3'
option vlan '3'
option ports '0t 2t 3t 4t 5t'
option ports '0t 2t 3t 4t 5t'
−
Anlegen eines VLAN, über das die BATMAN-Pakete laufen. Als Konvention bietet sich an, den WLAN-Kanal des AirOS-Geräts als VLAN-Nummer zu wählen. Hier die 100:
+
Anlegen eines VLANs, über das die BATMAN-Pakete laufen. Als Konvention bietet sich an, den WLAN-Kanal des AirOS-Geräts als VLAN-Nummer zu wählen. Hier die 100:
−
config switch_vlan 'vlan100'
+
config switch_vlan
option device 'switch0'
option device 'switch0'
option vlan '100'
option vlan '100'
Zeile 102:
Zeile 100:
config interface 'client'
config interface 'client'
option reqprefix 'no'
option reqprefix 'no'
−
option ifname 'eth0.3 bat0' # FF-MWU Firmwareversion <0.3
+
option ifname 'eth0.3 bat0' # FFMWU Firmwareversion < 0.3
−
# option ifname 'eth0.3' # FF-MWU Firmwareversion >0.3
+
# list ifname 'eth0.3' # FFMWU Firmwareversion > 0.3
−
# option ifname 'bat0' # FF-MWU Firmwareversion >0.3
+
# list ifname 'bat0' # FFMWU Firmwareversion > 0.3
option proto 'dhcpv6'
option proto 'dhcpv6'
option type 'bridge'
option type 'bridge'
option igmp_snooping '0'
option igmp_snooping '0'
−
option macaddr 'xx:xx:xx:xx:xx:xx' # diese MAC-Adresse nicht ändern
+
option macaddr 'xx:xx:xx:xx:xx:xx' # diese MAC-Adresse '''nicht''' ändern
option peerdns '1'
option peerdns '1'
Zeile 117:
Zeile 115:
option ifname 'eth0.100'
option ifname 'eth0.100'
option mesh 'bat0'
option mesh 'bat0'
−
option macaddr 'xx:xx:xx:xx:xx:xx' # hier eine korrekt formatierte, frei erfundene - aber netzweit eindeutige - MAC einsetzen. zB: de:ad:be:ef:90:00
+
option macaddr 'xx:xx:xx:xx:xx:xx' # hier eine korrekt formatierte, eindeutige MAC-Adresse einfügen, die aus dem Locally Administered Bereich stammt, Online-Generatoren gibt es z.B. [https://www.hellion.org.uk/cgi-bin/randmac.pl hier]
option proto 'batadv'
option proto 'batadv'
Zeile 125:
Zeile 123:
Dies dauert ein paar Sekunden.
Dies dauert ein paar Sekunden.
−
Will man mehrere AirOS-Router an einem Standort betreiben, so sollte man für jeden ein eigenes BATMAN-VLAN konfigurieren und dem bat0-Interface hinzufügen. Die Router können alle mit verschiedenen Backbone-IPs im gleichen Management-VLAN sein. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass nie ein anderer Router mit laufendem <hier endet der Satz vor Zerstreutheit des Autors :-) >
+
Will man mehrere AirOS-Router an einem Standort betreiben, so sollte man für jeden ein eigenes BATMAN-VLAN konfigurieren und dem bat0-Interface hinzufügen. Die AirOS-Router können alle mit verschiedenen Backbone-IPs im gleichen Management-VLAN sein. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass mehrere AirOS-Router dasselbe Freifunk-Client-VLAN (hier VLAN3) nicht zusammen "bridgen". Genauso muss sichergestellt werdern, dass man mehrere Gluon-Router nur über BATMAN-Ports (Mesh) zusammenstecken darf, nicht aber über Client-Ports (hier VLAN 3).
== Testen des Setups ==
== Testen des Setups ==
Zeile 144:
Zeile 142:
Wenn der Gluon-Router mit dem AirOS-Router verbunden ist, sollten bei dem Interface eth0.100 auf Rx- und Tx-Seite (Receiver und Transmitter) Pakete fließen.
Wenn der Gluon-Router mit dem AirOS-Router verbunden ist, sollten bei dem Interface eth0.100 auf Rx- und Tx-Seite (Receiver und Transmitter) Pakete fließen.
−
ifconfig eth0.100
+
ip address show dev eth0.100
Ebenso auf eth0.3.
Ebenso auf eth0.3.